WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gefahr Schlaganfall: Erlanger Register sammelt wichtige Daten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Gefahr Schlaganfall: Erlanger Register sammelt wichtige Daten
Wissen

Gefahr Schlaganfall: Erlanger Register sammelt wichtige Daten

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 7. Juni 2024 08:50
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wie viele Schlaganfall-Patienten gibt es und mit welchen Behinderungen ist zu rechnen? Für Krankenkassen sind diese Zahlen wichtig, um ihre Kosten im Blick zu behalten. 1994, als in den Krankenhäusern die ersten Schlaganfall-Spezialstationen, die „Stroke Units“ entstanden, konnte niemand Antwort auf die Fragen nach den Schlaganfall-Patienten geben. „Aussagekräftige Zahlen, die diese Fragen hätten zuverlässig beantworten können, gab es in dieser Zeit nicht“, sagt der Neurologe Prof. Peter Kolominsky-Rabas, Gründer und wissenschaftlicher Leiter des Erlanger Schlaganfall-Registers.

Inhaltsübersicht
In 30 Jahren 11.000 Fälle dokumentiertMehr Frauen als Männer sterben am SchlaganfallZahl der Schlaganfälle wird steigen

In 30 Jahren 11.000 Fälle dokumentiert

Um verlässliche Antworten zu finden, habe er ab April 1994 zusammen mit seinem Vorgesetzten, Prof. Bernhard Neundörfer, erste Daten gesammelt. Daraus entstand das „Erlanger Schlaganfall-Register“, das in diesem Jahr 30 Jahre alt wird. Seit der Gründung des Registers wurden insgesamt 11.000 Fälle dokumentiert.

Das Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) erhebt nach eigenen Angaben fortlaufend Daten von Erlanger Schlaganfallpatientinnen und -patienten. Die Daten dienen als Grundlage zu epidemiologischen Berechnungen zur Häufigkeit von Schlaganfällen in der Bevölkerung, zu Krankheitsverlauf, Versorgung und den Kosten in Folge eines Schlaganfalls. „In Deutschland müssen wir anhand der epidemiologischen Berechnungen des Erlanger Schlaganfall-Registers von rund 270.000 neuen Schlaganfällen pro Jahr ausgehen“, erklärt Prof. Kolominsky-Rabas.

Mehr Frauen als Männer sterben am Schlaganfall

Bis heute werden die Registerdaten entlang der gesamten Versorgungskette erhoben, von den Schlaganfall-Spezialstationen, den Stroke Units, über die Rehabilitation und die Langzeitpflege bis hin zur hausärztlichen Betreuung. So können inzwischen auch die „Kosten“ eines Schlaganfalls berechnet werden: Die Behandlung eines einmaligen Hirninfarkts schlägt mit rund 43.000 Euro zu Buche. Der Schlaganfall sei demnach eine der für die Gesundheitssysteme teuersten Erkrankungen, so Kolominsky-Rabas.

Nach Herz- und Krebserkrankungen sei der Schlaganfall mit jährlich rund 63.000 Toten, davon rund 36.000 Frauen, die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Die Erkrankung sei außerdem die häufigste Ursache für eine lebenslange Behinderung bei Erwachsenen. So könne es etwa zu dauerhaften Lähmungen, Sprach- und Sprechstörungen oder Harn- und Stuhlinkontinenz kommen, die hohe Versorgungskosten nach sich ziehen. Hinzu komme die sehr hohe körperliche und emotionale Belastung der pflegenden Angehörigen.

Zahl der Schlaganfälle wird steigen

Patienten mit einem erstmaligen Schlaganfall seien durchschnittlich 75 Jahre alt, sagt der Leiter des Erlanger Schlaganfall-Registers. Mit der Alterung der Gesellschaft werde sich die Zahl der neuen Schlaganfälle in den nächsten Jahrzehnten mehr als verdoppeln, meint Peter Kolominsky-Rabas. Angesichts des demografischen Wandels gehen die Spezialisten davon aus, dass bis 2040 die Anzahl der Schlaganfälle in Deutschland um 30 Prozent steigen wird. Die Sammlung verlässlicher Daten ist also noch genauso wichtig wie vor 30 Jahren.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel El Niño endet vermutlich – La Niña könnte bald starten
Nächster Artikel Fachkräftemangel und Personalabbau – Arbeitsmarkt im Umbruch
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?