WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
    Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss
    1. August 2025
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
    #Faktenfuchs: E-Busse auch bei Hitze zuverlässig
    1. August 2025
    EU bewegt sich bei Weidepflicht für Biorinder
    31. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Porsche will mit Verbrennern aus der Krise fahren
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Porsche will mit Verbrennern aus der Krise fahren
Wirtschaft

Porsche will mit Verbrennern aus der Krise fahren

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Stuttgarter Sportwagenschmiede Porsche zählt eigentlich neben Audi zu den „Ertragsperlen“ im VW-Konzern, konnte dieser Rolle zuletzt aber immer weniger gerecht werden. Vorläufigen Berechnungen zufolge lag die operative Marge von Porsche – also der Anteil, der vom Umsatz als Gewinn bleibt – 2024 nur noch bei 14 bis 15 Prozent. 2023 waren es noch 18 Prozent gewesen. Insbesondere schwache Verkäufe in China und die Einführung neuer Modelle zehrten am Ertrag.

Inhaltsübersicht
Verbrenner-Modelle sollen den Verkauf wieder ankurbelnBei Analysten kommt das neue, alte Antriebskonzept anVorläufig akzeptiert man eine Umsatz-Delle

Verbrenner-Modelle sollen den Verkauf wieder ankurbeln

Diesen Trend will das Unternehmen nun mit einem Spar- und Investitionsprogramm umkehren. Der Vorstand habe „umfangreiche Maßnahmen zur Stärkung der kurz- und mittelfristigen Ertragskraft der Gesellschaft beschlossen“, teilte Porsche am Donnerstagabend mit.

Mit Details hielt sich die Unternehmensführung dabei zurück – klargemacht wurde aber, dass Porsche wieder mehr Modelle mit Verbrennungs- oder Plug-in-Hybridmotoren bauen will, weil das Geschäft mit Elektro-Sportwagen schleppend läuft. Zudem will man mehr Sonder- und Exklusivausstattungen anbieten.

Bei Analysten kommt das neue, alte Antriebskonzept an

Auf diese Weise will Porsche-Chef Oliver Blume offenbar sein langfristiges Ziel erreichen, die Rendite auf 20 Prozent anzuheben, vorläufig allerdings rechnet Porsche mit einem Absacken der operativen Marge auf nur noch 10 bis 12 Prozent in diesem Jahr. Begründet wird das mit der Entwicklung neuer Modelle – gerade auch mit Verbrenner – aber auch mit hohen Kosten im Batteriebereich, insgesamt würden die neuen Maßnahmen 800 Millionen Euro kosten, hieß es.

Mit einer kompletten Abkehr vom Elektroantrieb ist bei Porsche somit sicherlich nicht zu rechnen, bei den Analysten kam die teilweise Rückkehr zum Verbrenner jedoch gut an. So sprach Jose Asumendi von JPMorgan in einer ersten Reaktion von einem notwendigen und positiven Schritt bei der Antriebsstrategie, der es Porsche ermöglichen werde, wieder zu Wachstum zurückzukehren.

Vorläufig akzeptiert man eine Umsatz-Delle

Für dieses Jahr plant Porsche infolge der Neuorientierung aber erst einmal mit einem geringeren Absatz und einem stagnierenden Umsatz von 39 bis 40 Milliarden Euro. Um die Trendwende zu schaffen, ist man aber offenbar gewillt, diese Delle hinzunehmen.

2023 lag der Porsche-Umsatz noch bei 40,5 Milliarden – und das hatte den Autobauer bereits am vergangenen Wochenende zu der Ankündigung veranlasst, dass Finanzchef Lutz Meschke und Vertriebsvorstand Detlev von Platen ihre Posten räumen müssen, denen man die Rückkehr zu besseren Zahlen wohl nicht zutraute.

Mit Informationen von Reuters und DPA

 

Dir gefällt vielleicht

Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten

Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?

Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss

BMW: Der Schnellste unter den Lahmen

Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Bill Gates: Was den Tech-Milliardär von Musk und Co abhebt
Nächster Artikel Migrationspolitik: Kirchlich aktive Unions-Mitglieder im Dilemma
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
Kultur 1. August 2025
Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
Netzwelt 1. August 2025
Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
Wissen 1. August 2025
Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
Wissen 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?