WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: La Niña hat begonnen: Diese Auswirkungen hat das Klimaphänomen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > La Niña hat begonnen: Diese Auswirkungen hat das Klimaphänomen
Wissen

La Niña hat begonnen: Diese Auswirkungen hat das Klimaphänomen

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Alle paar Jahre verändern sich über dem Pazifik die Passatwinde. Das ist Teil einer natürlichen Klimaschwankung, an der der Mensch nicht beteiligt ist. Und diese Veränderung hat massive Folgen: Normalerweise wehen die Passatwinde beharrlich von Südamerika über den Pazifik nach Südostasien. Von Europa aus gesehen passiert das zwar auf der anderen Seite der Erde, aber die Pazifikregion ist so groß, dass die Veränderungen dort Prozesse anstoßen, die den ganzen Planeten betreffen.

Inhaltsübersicht
Die größte „Wetterküche“ des PlanetenWetter-Durcheinander durch ENSOAuch La Niña kann Wetterextreme bringenFolgen für Deutschland sehr geringGlobal bringt La Niña Abkühlung

Die größte „Wetterküche“ des Planeten

Bei einem La Niña-Ereignis wehen die Passatwinde stärker als sonst. Sie schieben sozusagen viel warmes Oberflächenwasser bis an die Küsten vor Australien und Asien. Das verändert nicht nur die Meerestemperaturen und deren Verteilung, sondern auch das Wetter an Land.

In Australien zum Beispiel werde das küstennahe Pazifikwasser dann wärmer, erklärt der Geoökologe Eberhard Faust: „Über diesem sehr warmen Wasser verdunstet viel Feuchte. Wenn das zwischen September und März passiert, gibt es typischerweise mehr Niederschlag.“

Wetter-Durcheinander durch ENSO

Faust war Forschungsleiter für Klimarisiken und Naturgefahren bei der „Munich Re“. Weil Phänomene wie La Niña und ihr Gegenstück „El Niño“ zu gefährlichen Wetterextremen führen können, hat er sich viel mit ENSO beschäftigt. So bezeichnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieses natürliche Hin und Her im Pazifik: Es ist die Abkürzung für „El Niño Southern Oscillation“ und steht für einen schwankenden Wechsel zwischen drei Zuständen:

  • dem neutralen Zustand, wenn die Passatwinde wie gewohnt von Südamerika nach Asien wehen
  • dem Phänomen La Niña, wenn die Passatwinde stärker wehen als gewohnt
  • und dem gegenteiligen Phänomen El Niño, wenn sie schwächeln oder ganz ausfallen

Auch La Niña kann Wetterextreme bringen

Jetzt hat diese Schwingung gerade wieder ausgeschlagen und ist vom neutralen Zustand der letzten Monate in Richtung La Niña gewechselt. Das hat die US-amerikanische Ozean- und Atmosphären-Behörde NOAA bekannt gegeben, die regelmäßig Oberflächenwasser im Pazifik misst, um eine Art ENSO-Update geben zu können.

Auf der amerikanischen Seite des Pazifiks wird während La Niña trockenes Wetter erwartet. Das begünstigt Wetterextreme wie Dürren und Waldbrände. Auch mehr Wirbelstürme kann es geben. Auf der asiatischen Seite hat La Niña mehr Regen zur Folge. Es gab in der Vergangenheit bereits La Niña-Ereignisse, die in Asien zu schweren Überschwemmungen und Erdrutschen sowie bis Indien zu schlechten Ernten wegen zu viel Niederschlag, geführt haben.

Folgen für Deutschland sehr gering

Selbst in Europa, das keine Küste am Pazifik hat, kann La Niña Folgen haben. Denn ENSO bringt nicht nur die Meerestemperaturen durcheinander, sondern auch die Dynamik in der Atmosphäre. So könne es zum Beispiel bei einem starken El Niño im Herbst durchaus passieren, dass es auch in Westeuropa zu besonders starken Niederschlägen kommt.

Das jetzt stattfindende La Niña-Ereignis allerdings werde hier vermutlich nicht zu spüren sein, sagt Geoökologe Faust. Es sei ja vorhergesagt, dass es ein schwaches La Niña-Ereignis werden würde. Signifikante Niederschlagsereignisse in Europa seien deswegen sehr unwahrscheinlich.

Global bringt La Niña Abkühlung

Im weltweiten Durchschnitt führt La Niña zu kühleren Temperaturen. Das ist erstmal erfreulich. Kurzfristig könnten wir jetzt eine kleine Atempause nach den Rekordtemperaturen der vergangenen Jahre bekommen.

Aber auf längere Sicht werde das leider nicht helfen, sagt der Meteorologe Thomas Birner, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Denn La Niña ist eine natürliche Klimaschwankung. „Die kommt quasi noch obendrauf“, sagt Birner. „Wenn die natürliche Klimaschwankung zu einer Abkühlung führt, heißt das für uns erstmal nicht ganz so viel Klimaerwärmung. Die schreitet danach aber genauso fort wie vorher.“

Es wird voraussichtlich sowieso nur eine sehr kurze „La Niña-Atempause“ sein. Die Atmosphären-Behörde NOAA hat nämlich berechnet, dass La Niña diesmal wahrscheinlich schon zwischen März und Mai wieder vorbei sein wird.

 

Dir gefällt vielleicht

Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik

Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen

Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg

Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Neues Sharon van Etten Album: Midlife Melodien
Nächster Artikel Klimafreundliche Reissorte mit weniger Methanemission gezüchtet
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
Wissen 30. Juli 2025
Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
Wissen 30. Juli 2025
Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
Wissen 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?