WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Trotz Kirchenaustritten: Kirchliche Privatschulen sind beliebt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Trotz Kirchenaustritten: Kirchliche Privatschulen sind beliebt
Kultur

Trotz Kirchenaustritten: Kirchliche Privatschulen sind beliebt

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Egbert-Gymnasium im unterfränkischen Schwarzach am Main ist eine katholische Privatschule, geführt von der Benediktinerabtei Münsterschwarzach. Für das kommende Schuljahr haben sich dort rund 100 Kinder neu angemeldet – damit ist das Egbert-Gymnasium ausgelastet. Mehr Schülerinnen und Schüler könnte es im kommenden Schuljahr nicht aufnehmen. Bei anderen kirchlichen Privatschulen in Bayern ist die Situation ähnlich, teilweise gibt es sogar lange Wartelisten.

Inhaltsübersicht
Beziehungsarbeit und Bildungsarbeit in der SchuleReligiöse Rituale gehören zum SchulalltagKosten des katholischen Gymnasiums: 52 Euro im Monat

Beziehungsarbeit und Bildungsarbeit in der Schule

Familie Rauh aus Dettelbach hat ihre Tochter Luisa erfolgreich in Münsterschwarzach angemeldet. Ab September wird sie dort die 5. Klasse besuchen. Die Eltern Anna und Andreas freuen sich: „Ich finde es besonders und gut, dass der Schulleiter vor dem Schulstart jede Familie persönlich kennenlernt,“ sagt Andreas Rauh.

Deswegen sei das Egbert-Gymnasium auch beliebt – wegen der persönlichen Beziehungen, die an staatlichen Schulen oft zu kurz komme, sagt Schulleiter Markus Binzenhöfer. Für ihn ist die Beziehungsarbeit mit den Schülerinnen und Schülern mindestens so wichtig wie die Bildungsarbeit. Deshalb gebe es viele Zusatzangebote. So bietet die Schule zum Beispiel gemeinsame Fahrten in das französische Kloster Taizé an oder organisiert für die katholischen Kinder eine gemeinsame Firmvorbereitung und einen Firm-Gottesdienst.

Religiöse Rituale gehören zum Schulalltag

Zur kirchlichen Schule gehören auch religiöse Rituale wie der morgendliche Impuls vor Unterrichtsbeginn, der für alle am Egbert Gymnasium verpflichtend ist. Zusätzlich gibt es jeden Montag einen gemeinsamen Gottesdienst, und auch die Mönche in der Abtei sind in das Schulleben integriert. So hat jede Klasse einen Patenmönch, der den Unterricht immer wieder besucht und den Schülerinnen und Schülern das Leben im Kloster näherbringt.

Ob und welcher Religion die Schülerinnen und Schüler angehören, spielt für die katholische Privatschule allerdings keine Rolle. Aber: „Es gibt keinen Ethikunterricht als Alternative zu den beiden konfessionell gebundenen Religionsstunden“, sagt Markus Binzenhöfer.

Derzeit sind es vor allem katholische und evangelische Kinder, die hier zur Schule gehen. Von 680 Schülerinnen und Schülern gehören nur zwölf einer anderen Religion an.

Kosten des katholischen Gymnasiums: 52 Euro im Monat

Entgegen dem Trend, dass die Kirche für viele Menschen an Relevanz verliert, sind kirchliche Privatschulen bei Eltern und Kindern in Bayern sehr beliebt. Von insgesamt 1,3 Millionen Schülerinnen und Schülern an allgemeinbildenden Schulen besucht ungefähr jedes 10. Kind eine Privatschule, über die Hälfte davon haben kirchliche Träger.

Am Egbert-Gymnasium zahlen die Eltern monatlich 52 Euro, andere kirchliche Privatschulen bewegen sich in einem ähnlichen Rahmen. Im Vergleich zu den Kosten bei nicht-kirchlichen Privatschulen ist das verhältnismäßig wenig – diese verlangen sogar bis zu Tausend Euro Schulgeld im Monat. Aber am Egbert sollen alle Kinder die Möglichkeit bekommen, diese Schule zu besuchen. Dafür gibt es auch Stipendien und einen Förderverein, der beim Aufbringen der Schulkosten unterstützt.

 

Dir gefällt vielleicht

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse

Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Wenn kein Puzzleteil fehlt: Artenvielfalt durch Mikrohabitate
Nächster Artikel Das Verpackungsmüll-Problem: Wie bayerische Kommunen aufklären
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?