WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Film mit klarer Haltung: „Wunderschöner“ von Karoline Herfurth
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Film mit klarer Haltung: „Wunderschöner“ von Karoline Herfurth
Kultur

Film mit klarer Haltung: „Wunderschöner“ von Karoline Herfurth

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Eigentlich wollte Karoline Herfurth gar keine Fortsetzungen machen, denn die 40-jährige Schauspielerin, Regisseurin und Drehbuchautorin hatte das Gefühl, mit „Wunderschön“ alles erzählt zu haben. Aber wie so oft im Leben ist es doch anders gekommen, denn beim Nachdenken über ein neues Projekt war sie gleich wieder beim Thema von „Wunderschön“. „Wenn man das Thema des Körperdrucks ein bisschen weiterdreht und ein bisschen mehr in die Tiefe gräbt, dann kommt man relativ schnell bei dem Thema Sexualität an.“

Inhaltsübersicht
Keine beliebige Variation, sondern gelungener WeiterdrehRaus aus der Komfortzone

Und vor allem bei den Fragen: Was ist Sexualität? Wie sind wir darin aufgewachsen? Welche Bilder prägen uns? Das Schöne am episodischen Erzählen sei, so sagt Herfurth, „dass man so große Themen aus so verschiedenen Blickwinkeln betrachten kann und auch in verschiedenen Graden erzählen kann. Also die leichten und die lustigen und die komischen Momente, aber eben auch die dramatischen“.

Keine beliebige Variation, sondern gelungener Weiterdreh

„Wunderschöner“ ist in der Tat die logische Konsequenz von „Wunderschön“. Statt sich auf den Lorbeeren auszuruhen und sich einfach nur mit einer beliebigen Variation des Episodenfilms zu wiederholen, ist es Herfurth gelungen, das Thema nicht nur zu vertiefen, sondern weiterzudrehen – mit den altbekannten Figuren aus „Wunderschön“. Etwa das Paar Sonja und Milan, die getrennt leben. Das Ex-Model Juli, die als Aufnahmeleiterin einer Boulevardshow schnell an ihren Grenzen gerät. Oder die resolute Lehrerin Vicky, gespielt von Nora Tschirner, die ihre Schülerinnen mit ihren feministischen Sichtweisen nervt.

Neben den altbekannten gibt es auch neue Konstellationen, mit denen Herfurth erzählerisch tiefer in das Thema Sexualität eintaucht. Wie die von Nadine und ihrem Mann, einem Lokalpolitiker, der zu einer Prostituierten gegangen ist. Mit einer Tonalität, die schwerer geworden ist.

Raus aus der Komfortzone

Herfurth zwingt die Zuschauenden, ihre Komfortzone zu verlassen und das ganz bewusst. Sie arbeitet sich mit ihrem Ensemble episodisch an Themen ab. Sexuelle Übergriffe, Grenzen, Körperbilder, Beziehungsentwürfe, Prostitution. All das nicht im Sinne der Vollständigkeit, sondern der Ambivalenz und der Notwendigkeit, das Publikum zu fordern.

„Gerade jetzt, glaube ich, fällt es vielen Menschen ja ein bisschen schwer, so zuversichtlich zu bleiben, weil wir uns in so einem Backlash vom Patriarchat befinden und merken, es wird gerade wieder enger und die Luft, die wir gerade zum Atmen bekommen haben, die wird gerade wieder ein bisschen dünner.“ Gerade in so einer Zeit finde sie es gut, Räume zu schaffen, in denen man sich abgeholt fühlt. „Und wo man auch merkt, man ist damit nicht alleine mit dieser Haltung.“ Sie wolle Räume schaffen, in denen man sich in der Hoffnung „auf eine schönere, buntere, gemeinsamere, sichere Zukunft“ verbinden kann.

Es ist ein klares Statement. Genauso wie der Film, der nie moralisch den Zeigefinger erhebt, sondern einfach genau hinkuckt. Eben auch da, wo es wehtut. Ein Film und eine Filmemacherin mit klarer Haltung.

 

Dir gefällt vielleicht

Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt

Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Das Fest der Liebenden: Woher kommt der Valentinstag?
Nächster Artikel Mehlwurmpulver in Lebensmitteln: Das sollten Sie wissen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur 31. Juli 2025
Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Wissen 31. Juli 2025
BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
Wirtschaft 31. Juli 2025
Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
Wirtschaft 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?