WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Staatsschutz ermittelt nach „Völkermord“-Vorwurf auf Berlinale
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Staatsschutz ermittelt nach „Völkermord“-Vorwurf auf Berlinale
Kultur

Staatsschutz ermittelt nach „Völkermord“-Vorwurf auf Berlinale

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 18. Februar 2025 14:48
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Nachdem der Hongkonger Regisseur Jun Li während einer Film-Premiere im Rahmen der Berlinale vom „Völkermord“ an den Palästinensern gesprochen hatte, ermittelt nun der Staatsschutz des Landeskriminalamts.

Inhaltsübersicht
Kritik vom Zentralrat der JudenZwei Filme über Schicksal jüdischer Geiseln

Bei der Premiere seines Werks „Queerpanorama“ hatte Jun Li am Samstag eine Rede des Schauspielers Erfan Shekarriz vorgelesen, der in seinem Film mitspielt. Ein Videomitschnitt mit Teilen der Rede war in sozialen Medien zu sehen. Darin hieß es, Millionen von Palästinensern erstickten unter Israels brutalem Siedlerkolonialstaat. Die deutsche Regierung und ihre Kulturinstitutionen, einschließlich der Berlinale, würden einen Beitrag zur Apartheid, zum Völkermord und dem brutalen Auslöschen des palästinensischen Volkes leisten, hieß es in der Rede.

In dem Beitrag war außerdem die Parole „From the river to the sea, palestine will be free“ zu hören. Damit ist gemeint, es solle ein freies Palästina geben auf einem Gebiet vom Fluss Jordan bis zum Mittelmeer – dort, wo sich jetzt Israel befindet. Der Spruch ist als eindeutig antisemitisch einzustufen, weil er als Aufruf zur Zerstörung Israels, Vertreibung und Auslöschung der jüdischen Bevölkerung zu verstehen ist. „Queerpanorama“ läuft nicht im Wettbewerb, sondern in der Nebenreihe Panorama. 

Kritik vom Zentralrat der Juden

Der Zentralrat der Juden in Deutschland reagiert mit scharfer Kritik. „Dass zu Hamas-Parolen Beifall aufbraust, macht fassungslos“, schrieb der Zentralrat im Kurznachrichtendienst X. Die Intendantin des Filmfestivals, Tricia Tuttle, teilte mit, die Berlinale bedaure den Vorfall außerordentlich. „Wir haben unsere Gäste im Vorfeld darauf hingewiesen, welche politischen Äußerungen besonders sensibel und welche möglicherweise strafbar sind.“

Tuttle erhält Rückendeckung von Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne): „Die Berlinale hat bereits während der Veranstaltung in der Urania reagiert und den Vorfall kritisiert. Sie hat danach weitere Gespräche geführt und verdeutlicht, dass es auf diesem Filmfestival keinen Platz für Antisemitismus, Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit geben darf. Sie wird weiter auf das Einhalten dieser Werte drängen und ihrer Verantwortung nachkommen.“

Der Vorfall weckt Erinnerungen an die Preisverleihung 2024, als einzelne Preisträger auf der Bühne das Vorgehen Israels massiv kritisiert hatten, ohne den Terrorangriff der islamistischen Hamas vom Oktober 2023 zu erwähnen. In Statements war damals auch die Rede von Apartheid im Zusammenhang mit der Situation in den von Israel besetzten Gebieten sowie dem Vorwurf von Genozid mit Blick auf das Vorgehen der Armee in Gaza. Während der Rede gab es damals Beifall im Saal – und die Verantwortlichen reagierten erst, als im Anschluss der Gala Kritik laut wurde.

Zwei Filme über Schicksal jüdischer Geiseln

Dieses Jahr wirft die Berlinale in verschiedenen Filmen einen Blick auf die Situation jüdischer Menschen. Am Montag etwa war die Premiere des Films „Je n’avais que le néant – ‚Shoah‘ par Lanzmann“. Darin setzt sich der Regisseur Guillaume Ribot mit dem bekannten Holocaust-Dokumentarfilm „Shoah“ von Claude Lanzmann auseinander. 

Im Programm liefen zudem zwei Filme über das Schicksal israelischer Geiseln: „Michtav Le’David“ (Ein Brief an David) über den israelischen Schauspieler David Cunio und „Holding Liat“, der von der mittlerweile wieder freigelassenen Lehrerin Liat Beinin Atzili erzählt. Sie kam mit ihrer Familie zur Premiere des Films.

Mit Informationen von dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Haarschnitt nur mit „Meister“: München kontrolliert Barbershops
Nächster Artikel Generation Z fleißiger als gedacht – Studie widerlegt Klischee
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?