WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
    Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
    13. August 2025
    Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte
    13. August 2025
    Sozialstaat „nur als Problem“? Verbände rügen Bundesregierung
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht
    13. August 2025
    #Faktenfuchs: Klimawandel oder „Sommer wie früher“?
    13. August 2025
    Kaum getragen: 120 Mio. Tonnen Kleidung pro Jahr im Müll
    12. August 2025
    Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt
    12. August 2025
    Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit
    12. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
    13. August 2025
    Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
    13. August 2025
    So war die Kino-Premiere von „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    „The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
    12. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: NS-Raubkunst? Eine Liste mit vielen Fragezeichen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > NS-Raubkunst? Eine Liste mit vielen Fragezeichen
Kultur

NS-Raubkunst? Eine Liste mit vielen Fragezeichen

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Brisanz ist offensichtlich: Eine Liste von 200 hochkarätigen Kunstwerken aus den Beständen der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen wurde in dieser Woche der „Süddeutschen Zeitung“ zugespielt, die heute darüber berichtete [externer Link]. Darauf zu finden sind Werke, die unter dem Verdacht stehen, während der Nazizeit jüdischen Sammlerinnen und Sammlern geraubt worden zu sein – darunter Werke von Max Beckmann, Paul Klee und Pablo Picasso. Gekennzeichnet mit einer roten Ampel durch die museumseigene Herkunftsforschung. Was bedeutet, dass es sich mit Sicherheit oder hoher Wahrscheinlichkeit um NS-Raubkunst handelt.

Inhaltsübersicht
Wem gehörten die Werke von Klee und Beckmann?Streit um „Madame Soler“Neues RestitutionsgesetzDie Aufklärung muss eigentlich sofort beginnen

Das Bayerische Staatsministerium für Kunst und Wissenschaft verweist auf BR-Nachfrage auf die Zuständigkeit der Pinakotheken in München. Und von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen kommt folgendes Statement per Mail: „Wir weisen die Darstellungen der Süddeutschen Zeitung aufs schärfste zurück. Sie sind fehlerhaft und entsprechen nicht der Wahrheit.“ Mit „roten Ampeln des Raubkunstverdachts“ seien alle Werke verzeichnet, für die es Ansprüche einer anderen Partei gäbe. Also nicht aufgrund eigener Verdachtsmomente. Außerdem wird darauf verwiesen, dass die Provenienz, die Herkunft aller Objekte seit 2022 online gestellt ist.

Wem gehörten die Werke von Klee und Beckmann?

Wer etwa auf der Website der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen für Paul Klees Gemälde „Grenzen des Verstandes“ nachschaut, das in dem Papier, das der „Süddeutschen Zeitung“ vorliegt, erwähnt wird, der findet den Verweis: „1971 als Vermächtnis von Theodor und Woty Werner erworben.“ Die Werners waren zwei selbst in der Nazizeit verfolgte Künstler, die in der Nachkriegszeit so viel vormals als entartet diffamierte Kunst gesammelt haben, wie sie konnten, um diese für Deutschland zu retten. Das Gleiche gilt für den Galeristen Günther Franke, mit dessen Stiftung die Werke von Max Beckmann 1974 an die Staatsgemäldesammlungen gegangen sind.

Aber wem gehörten das Gemälde von Paul Klee und die Beckmanns vorher, die nun auch in dem Papier auftauchen? Darüber gibt die Website der Pinakotheken leider keine Auskunft. So drehen sich in Bayern viele Verdachtsfälle für Nazi-Raubkunst seit Jahrzehnten immer wieder im Kreis.

Streit um „Madame Soler“

Der berühmteste Fall: Pablo Picassos „Madame Soler“, ein wertvolles Gemälde aus der Blauen Periode des Meisters. Hierzu steht im Netz: „1964 als Ankauf von J.K. Thannhauser erworben“. Einem in den USA agierenden Galeristen deutscher Herkunft. Doch davor gehörte die „Madame Soler“ dem jüdischen Berliner Bankier Paul von Mendelssohn-Bartholdy.

Bayern weigerte sich viele Jahre, deswegen das einzige bis 2024 dafür zuständige juristische Organ, die sogenannte Beratende Kommission, die Limbach-Kommission, in Magdeburg einzuberufen. Erben von Mendelssohn-Bartholdy wie Julius Schoeps hatten keine Chance auf eine Klärung, weil die Limbach-Kommission nur tätig wurde, wenn beide Seiten damit einverstanden waren. Schoeps argumentiert bis heute verzweifelt: „Aus meiner Sicht handelt es sich eindeutig um NS-verfolgt entzogenes Kulturgut. Darunter wird rechtlich nicht nur die Wegnahme oder Beschlagnahme von Eigentum durch die NS-Behörden gefasst, sondern auch, und das ist jetzt wichtig, die Weggabe aus Verfolgungsgründen.“

Neues Restitutionsgesetz

Kurz vor Ende der Legislaturperiode des Bundestages verabschiedete die Politik nun ein neues „Restitutionsgesetz“, das erstmals ermöglicht, dass die gerichtliche Klärung solcher Fragen auch nur von einer Seite der Streitparteien einberufen werden kann. So wie es die heute veröffentlichte Liste aus den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen nahelegt, wären das 200 anstehende Schiedsgerichts-Verhandlungen.

Das Problem ist aber: Die Beratende Kommission arbeitet gerade nicht mehr. Und die jetzt projektierten Schiedsgerichte sind noch gar nicht installiert. In diese Lücke, in dieses Vakuum stößt jetzt dieses Papier. Denn die Öffentlichkeit wurde über die 200 Verdachtsfälle bis heute so gut wie nicht informiert.

Die Aufklärung muss eigentlich sofort beginnen

Einer Forscherin, einem Forscher des Museums wurde die Mauer des Schweigens wohl zu viel und er oder sie spielte die Lister der „SZ“ zu. Sophie Schönberger, Expertin für Provenienzrecherche an der Universität Düsseldorf, hat ihre eigenen Vermutungen zu dieser Politik des Verschweigens: „Es ist eben möglicherweise auch ein Grund, dass da die Fronten sehr stark verhärtet sind und eben sehr stark auch mit Anwälten konflikthaft die Auseinandersetzung gesucht wird. Und dann die Staatsgemäldesammlung sagt, wir wollen jetzt nicht auch noch mit unseren Unterlagen die Gegenseite munitionieren in diesem Streit.“

Bis 2026 die Raubkunst-Schiedsgerichte zu arbeiten beginnen, steht jetzt weiter ein schwerwiegender Verdacht im Raum: Die Aufklärung muss eigentlich sofort beginnen – Fall für Fall.

 

Dir gefällt vielleicht

Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten

Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“

Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht

So war die Kino-Premiere von „Das Kanu des Manitu“

„The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Nikola insolvent: Haben Elektro-LKW eine Zukunft?
Nächster Artikel „Kreml versteht es nicht“: Selenskyj ein „Diktator ohne Wahlen“?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
Kultur 13. August 2025
Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
Kultur 13. August 2025
Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
Wirtschaft 13. August 2025
Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
Wirtschaft 13. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?