WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Elektronische Patientenakte: Kassenärzte schlagen Alarm
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Elektronische Patientenakte: Kassenärzte schlagen Alarm
Wissen

Elektronische Patientenakte: Kassenärzte schlagen Alarm

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Für rund 70 Millionen Versicherte haben die gesetzlichen Krankenkassen elektronische Patientenakten eingerichtet. Die Nutzung im Alltag der Praxen wird seit Mitte Januar in Franken, Hamburg und Teilen von Nordrhein-Westfalen erprobt. Auf die Tests soll nach der aktuellen Planung der bundesweite Roll-out der sogenannten „ePA für alle“ ab April erfolgen. Doch die Kassenärztlichen Vereinigungen der Bundesländer, in denen die „ePA für alle“ getestet wird, schlagen Alarm. Die bisherigen Ergebnisse der Testläufe seien noch „noch völlig unzureichend“, warnen die KVen.

Inhaltsübersicht
Elektronische Patientenakte: „Daten nicht sicher“Bayerische Hausärzte warnen vor ePA-KatastropheMinisterium hält an ePA-Zeitplan festePA-Befürworter hoffen auf bessere Medizin

Elektronische Patientenakte: „Daten nicht sicher“

Die Kassenärzte-Verbände fordern deshalb vom Bundesgesundheitsministerium, es solle das flächendeckende Ausrollen der Patientenakte noch einmal deutlich nach hinten schieben. Sonst seien die Sicherheit der Patientenakten und auch die Akzeptanz in der Bevölkerung massiv gefährdet, warnen die Vorstände der KVen in Bayern, Hamburg und Nordrhein-Westfalen.

Bayerische Hausärzte warnen vor ePA-Katastrophe

Schon Anfang der Woche hatte der Bayerische Hausärzteverband im BR beklagt, dass die Tests nicht so verlaufen, wie erhofft. Der Vorsitzende des Hausärzteverbandes, Wolfgang Ritter, warnte vor einer „Katastrophe“, wenn es keine weitere Verschiebung gebe.

Die Warnungen der Kassenärztlichen Vereinigungen haben aber eine besondere Qualität. Denn sie haben als Körperschaften des öffentlichen Rechts die Aufgabe, Vorgaben der Bundesregierung umzusetzen. Jetzt aber warnen sie eindringlich vor den Folgen, die die aktuellen Pläne aus Berlin ihrer Ansicht nach haben.

Ministerium hält an ePA-Zeitplan fest

Das Bundesgesundheitsministerium hält die Warnungen allerdings für unbegründet. Die Tests seien dazu da, Probleme zu erkennen und zu lösen, erklärt ein Ministeriumssprecher auf BR-Anfrage: „Kritik in der Pilotphase eines Digitalprojekts dieser Größenordnung ist normal und sogar erwünscht.“ Der bundesweite Roll-Out werde wie angekündigt voraussichtlich Anfang April erfolgen, betont das Ministerium. Es würden derzeit im Rahmen der Tests technische Anpassungen und Sicherheits-Updates vorgenommen.

ePA-Befürworter hoffen auf bessere Medizin

Die Pläne, eine elektronische Patientenakte einzuführen, reichen rund 16 Jahre zurück. Die Einführung hat sich allerdings durch technische und organisatorische Probleme immer weiter nach hinten verschoben. Befürworter der ePA sehen in ihr große Chancen für eine bessere Behandlung der Patientinnen und Patienten. Es könnten beispielsweise viele gefährliche Wechselwirkungen unter Medikamenten vermieden werden, die nicht selten sogar tödlich verlaufen, so die Hoffnung. Außerdem soll die ePA die Behandlung effizienter und kostengünstiger machen.

Auch der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns betont, er sehe „durchaus Potenzial darin, dass eine datensichere und datenschutzkonforme elektronische Patientenakte mittel- bis langfristig einen Mehrwert in der Versorgung der Patienten leisten kann“. Grundvoraussetzung dafür sei allerdings „eine ausgereifte, fehlerfreie und hochsichere Akte“.

 

Dir gefällt vielleicht

Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland

Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik

Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen

Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Terrorwelle in Deutschland: Zwischen Fakten und Vermutungen
Nächster Artikel Generation Z fleißiger als gedacht – Studie widerlegt Klischee
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?