WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Ars Moriendi“: Gregor Schneiders Sterbe-Kunst in München
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Ars Moriendi“: Gregor Schneiders Sterbe-Kunst in München
Kultur

„Ars Moriendi“: Gregor Schneiders Sterbe-Kunst in München

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

An der Diskussionsrunde zur Vorstellung des Projekts Ars Moriendi nahm auch die Münchner Palliativmedizinerin Claudia Bausewein teil. Wie ändert sich der Blick auf das Leben, wenn klar wird, dass man sich – manchmal plötzlich, manchmal lange angekündigt – konkret mit dem Tod auseinandersetzen muss? Die Menschen, die sich bei Projekt-Künstler Gregor Schneider meldeten, verbindet der Wunsch, das Leben bis zum Ende zu gestalten:

Inhaltsübersicht
„Tägliche Dankbarkeit, nur noch der Augenblick“Gefühle von Angst, Wut, Scham, KontrollverlustDer Unausweichlichkeit etwas entgegensetzen

„Tägliche Dankbarkeit, nur noch der Augenblick“

Es seien Menschen, sagt Schneider, die sich sehr bewusst schon mit dem Sterben, dem Tod, auseinander gesetzt haben, Menschen, die „sehr aktiv, selbstbestimmt“ leben wollen. Es verändert sich, sagt eine Frau, dass man „eine tägliche Dankbarkeit empfindet, dass es halt heute noch nicht so weit ist.“

„Für mich das Wichtige im Leben“, ergänzt ein Mann, „ist im Moment nur noch der Augenblick. Vor acht Wochen dachte nicht nur ich, dass es zu Ende geht.“ Leute seien gekommen, um sich von ihm zu verabschieden. Jetzt zum vergangenen Wochenende feiere er seinen 60. Geburtstag. „Da sah ich Leute wieder, die dachten, wir hätten uns vor acht Wochen im Krankenhaus zum letzten Mal gesehen.“

Gefühle von Angst, Wut, Scham, Kontrollverlust

Es sind bewegende Zeitzeugnisse, von Menschen, die intime Einblicke gewähren, in ihre Gefühle der Angst, Wut, Scham und des Kontrollverlusts. Gleichzeitig, sagt Schneider, spürte er in allen Gesprächen vor allem eine große Dankbarkeit für das Leben und seine Lehren.

Es zähle nicht, „was bekomme ich“, sagt eine Frau, „oder was kriege ich“, sondern es zähle, „was kann ich geben oder verschenken.“ Eine andere sagt: „Also für mich fängt es mit einem Lächeln an, wenn ich auf die Straße gehe, zum Beispiel Richtung U-Bahn, versuche ich die entgegenlaufenden Menschen, freundlich anzulächeln.“ Manchmal schaffe sie es von sieben oder acht, zwei zum Lächeln zu bringen.

Der Unausweichlichkeit etwas entgegensetzen

Das Projekt ist auf mehrere Jahre angelegt, es sollen weiter Menschen dazu kommen – die öffentlich zugängliche Enzyklopädie des Sterblichen soll weiter wachsen. Es ist nichts Unethisches, nichts Voyeuristisches dabei – es ist der empathische und zutiefst humanistische Versuch, der Unausweichlichkeit, der unverfügbaren Erfahrung des Todes, wie Schneider sagt – etwas entgegenzusetzen.

„Wenn ich an das Vorhaben denke, denke ich an große Gefühle, überwältigende Empfindungen, und das ist auch glaube ich das, was uns der Sterbende zeigen kann. Was das Menschsein ausmascht, es ist letztendlich ein Gestaltungsauftrag an jeden Einzelnen, jeder ist auch ein Betroffener.“

 

Dir gefällt vielleicht

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Wahlkampf im Netz: Wie Forscher mehr Transparenz schaffen wollen
Nächster Artikel Verdi bestreikt Münchner Flughafen am Donnerstag und Freitag
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?