WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
    14. September 2025
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Like A Complete Unknown“: Störrischer Troubadour namens Dylan
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Like A Complete Unknown“: Störrischer Troubadour namens Dylan
Kultur

„Like A Complete Unknown“: Störrischer Troubadour namens Dylan

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 25. Februar 2025 11:55
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Am Anfang von „Like A Complete Unknown“ kommt ein junger Niemand mit Gitarrenkoffer nach Manhattan. Am Ende des Films verlässt ein Rebell auf einem Triumph-Motorrad ein Folk-Music-Festival, auf dem er gerade für einen Riesen-Skandal gesorgt hat. Das ist der Zeitraum, den Regisseur James Mangold für sein Dylan-Bio-Pic gewählt hat: Die ersten New Yorker Jahre des späteren Literaturnobelpreisträgers, in denen sich Dylan als Wunderknabe des Songwriting erweist. Mit unglaublich poetischen Liedtexten und Protestsongs, die Weltkulturerbe sind, verändert er die Popmusik ein für alle Mal. Der Zeitraum beinhaltet auch Dylans erste Häutung, vom Folkie zum Rockstar. Wir sehen, wie Dylan in New York Kontakt aufnimmt mit künstlerischen Vorläufern wie Woody Guthrie und der gleichaltrigen Joan Baez, damals die Queen of Folkmusic.

Inhaltsübersicht
Fünf Jahre Vorbereitung auf die Rolle als Bob DylanDie Kulissen: eine AusstattungsorgieFilmkritik: Absolut sehenswert – mit Einschränkungen

Fünf Jahre Vorbereitung auf die Rolle als Bob Dylan

Dylan wird rasch zum Star der Gegenkultur und wendet sich gegen die Selbstgefälligkeit der puristischen Folkszene. Denn Bobby Dylan will auch, wie die Beatles oder die Rolling Stones, E-Gitarre spielen, was von seinem Publikum als Verrat empfunden wird. Über fünf Jahre hat sich Hauptdarsteller Timothée Chalamet auf die Rolle vorbereitet, akribisch den störrischen Troubadour, der sich Bob Dylan nennt, studiert, sich seine Marotten, sein Gitarrenspiel und seinen verschrobenen Gesangs- und Sprechstil draufgeschafft und anverwandelt.

Verblüffend, ja fast gespenstisch, wie nahe er Dylan kommt – nicht nur in den Musikszenen. Eine Glanzleistung! Überhaupt ist „Like A Complete Unknown“ grandios besetzt: Oscarverdächtig auch, wie Edward Norton den Folkhelden Pete Seeger gibt – als beflissenen Idealisten mit leichtem Hang zum Spießer. Großartig auch: Elle Fanning als Dylans kluge Freundin sowie Monica Barbaro, die sich als pragmatische Berufsmusikerin Joan Baez nicht die Butter vom Brot nehmen lässt.

Die Kulissen: eine Ausstattungsorgie

„Like A Complete Unknown“ ist zudem eine Ausstattungsorgie allererster Güte: Selten hat man ein schöneres Amerika gesehen! Durch die Straßen zischen tolle Vintage-Oldtimer, VW-Käfer und auf Hochglanz polierte Straßenkreuzer mit Heckflossen. Die prächtigen Folk-Clubs, durch die Kameramann Phedon Papamichael verführerisch abbildet, möchte man gar nicht mehr verlassen.

Das ist das Manko dieses Films, der die Drogeneskapaden seines Protagonisten ebenso ausklammert wie den kommunistischen, gesellschaftskritischen Background seiner Freundin Suze Rotolo.

Filmkritik: Absolut sehenswert – mit Einschränkungen

„Like A Complete Unknown“ kann nicht erklären, warum sich Bob Dylan – trotz der angeblich wunderbaren Sechzigerjahre – immer wieder als ätzender Kotzbrocken entpuppt, was diesen Künstler zum aufsässigen Störenfried und zum coolen Individualisten macht. Aber an Antworten auf diese Fragen, das sei hinzugefügt, haben sich bereits andere die Zähne ausgebissen.

Trotzdem ein höchst gelungener Musikfilm! Empfehlung: Unbedingt im Original mit Untertiteln ansehen, im Kino auf der großen Leinwand.

 

Dir gefällt vielleicht

Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?

Bestsellerautorin Nina George gegen KI

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel TikTok-Wahlkampf: Die politischen Ränder gewinnen die Jugend
Nächster Artikel Forscher rekonstruieren: Hier warf die Weiße Rose Flugblätter ab
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
Kultur 14. September 2025
„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?