WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Deutschtests vor Schulstart: Schulpsychologen irritiert
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Deutschtests vor Schulstart: Schulpsychologen irritiert
Wissen

Deutschtests vor Schulstart: Schulpsychologen irritiert

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Bis Ende Februar werden wohl einige Eltern eine Einladung zu einem Deutschtest für ihr vier- oder fünfjähriges Kind erhalten haben. Denn ab 1. März sind diese Tests für Kinder mit festgestellten Sprachdefiziten, die in anderthalb Jahren in eine erste Klasse einer bayerischen Grundschule gehen wollen, Pflicht.

Inhaltsübersicht
Schulpsychologen sollen „einspringen“Kritik der Gewerkschaft an der Art der Durchführung der TestsSprachtests: Was Schulpsychologinnen und -psychologen kritisierenKultusministerium nimmt Stellung

Schulpsychologen sollen „einspringen“

Schon bisher mussten alle staatlich geförderten Kindertagesstätten im vorletzten Kindergartenjahr den Sprachstand der Kleinen erheben – und bei Bedarf eine Fördermaßnahme empfehlen. Neu ist jetzt aber, dass die Grundschulen anderthalb Jahre vor der Einschulung zusätzlich eine eigene Sprachstandserhebung durchführen müssen. Die Teilnahme am sogenannten Sprachscreening ist grundsätzlich verpflichtend, und zwar für alle Kinder – also auch jene, die nicht in einer Kita sind. Ausnahmen gibt es. Zum Beispiel für Kinder, die eine Bescheinigung der Kita erhalten haben, dass sie keinen erhöhten Sprachförderbedarf haben. Sie müssen keinen Test machen.

Diese neue Regelung stellt insbesondere Schulpsychologinnen und -psychologen vor große Herausforderungen. Sie sollen nämlich nach dem Willen des Bayerischen Kultusministeriums in Ausnahmefällen „einspringen“, wenn die für die Durchführung der Tests eigentlich vorgesehene Beratungslehrkräfte fehlen. Das irritiert nicht nur Schulpsychologinnen und -psychologen.

Kritik der Gewerkschaft an der Art der Durchführung der Tests

Im Hauptpersonalrat der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft in Bayern (GEW) sei man immer davon ausgegangen, „dass es mit den Beratungslehrern hinhaut“, erklärt Florian Kohl, stellvertretender Vorsitzender der GEW. „Und in München ist es jetzt tatsächlich so, dass die Schulpsychologen angeschrieben worden sind, dass sie eben einspringen müssen.“ Der Einsatz von Schulpsychologen für die Durchführung der Tests werde wohl keine Ausnahme bleiben, befürchtet der Gewerkschaftler.

Sprachtests: Was Schulpsychologinnen und -psychologen kritisieren

Auch Hans Joachim Röthlein, Vorsitzender des Landesverbands der Schulpsychologen in Bayern, ist von den neu eingeführten Tests wenig begeistert. Er mahnt: Die Schulpsychologen hätten die Aufgabe, auf die psychische Gesundheit der Schüler zu achten. „Schulängste, Depressionen, Essverhalten, Medienkonsumstörung, Cybermobbing und alles, was dazu gehört, wo Schüler schwer in ihrer mentalen psychischen Gesundheit beeinträchtigt sind, das ist hier ein Hauptthema“, sagt Röthlein.

Der Aufgabenbereich der Schulpsychologen ist schon jetzt groß und nimmt laut Röthlein auch weiter zu. Wegen der angespannten Lage und der notwendigen fachlichen Qualifikation plädiert er dafür, dass die Tests von Lehrkräften durchgeführt werden.

Kultusministerium nimmt Stellung

Das Bayerische Kultusministerium hält den Einsatz von Schulpsychologinnen und -psychologen für die Tests hingegen für unproblematisch. „Da sich die Sprachstanderhebungen grundsätzlich nur über zwei Monate erstrecken und die Schulpsychologinnen und -psychologen zudem lediglich bedarfsgerecht für die Sprachstandserhebungen vor der Einschulung zum Einsatz kommen, ist die Befürchtung, dass die Betreuung von Grundschülerinnen und Grundschülern nachhaltig leidet, unbegründet“, schreibt das Ministerium auf Anfrage des BR.

Aus Sicht der GEW hätte man „dem Ganzen vielleicht noch ein Schuljahr mehr Zeit geben müssen“, sagt ihr stellvertretender Vorsitzender Florian Kohl. Seine weitere Befürchtung: „Wenn jetzt schon bei den Testungen das Personal zu knapp ist, dann wird es mit der Förderung danach schwierig, wenn nicht noch schwieriger werden.“

 

Dir gefällt vielleicht

Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland

Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik

Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen

Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Gold gegen Glasperlen“: Russen werfen Putin Ausverkauf vor
Nächster Artikel Musikstars protestieren gegen KI – was steckt dahinter?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?