WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
    4. August 2025
    Teure Strom-Grundversorgertarife: Wechseln ist einfach
    4. August 2025
    Temu: Warum die chinesische Shopping-App so süchtig macht
    4. August 2025
    Mehr als 10.000 Hotels klagen gegen Booking.com
    4. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    4. August 2025
    Forscher warnen: Hohes Suchtpotenzial bei Einweg-E-Zigaretten
    4. August 2025
    „Alarmierend“: Menschen in Deutschland sitzen zehn Stunden
    4. August 2025
    Ausbildung: Die Herkunft spielt bei Bewerbungen eine Rolle
    4. August 2025
    Mythos oder Fakt: Macht Kaffee wirklich wach?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
    3. August 2025
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Deutschtests vor Schulstart: Schulpsychologen irritiert
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Deutschtests vor Schulstart: Schulpsychologen irritiert
Wissen

Deutschtests vor Schulstart: Schulpsychologen irritiert

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Bis Ende Februar werden wohl einige Eltern eine Einladung zu einem Deutschtest für ihr vier- oder fünfjähriges Kind erhalten haben. Denn ab 1. März sind diese Tests für Kinder mit festgestellten Sprachdefiziten, die in anderthalb Jahren in eine erste Klasse einer bayerischen Grundschule gehen wollen, Pflicht.

Inhaltsübersicht
Schulpsychologen sollen „einspringen“Kritik der Gewerkschaft an der Art der Durchführung der TestsSprachtests: Was Schulpsychologinnen und -psychologen kritisierenKultusministerium nimmt Stellung

Schulpsychologen sollen „einspringen“

Schon bisher mussten alle staatlich geförderten Kindertagesstätten im vorletzten Kindergartenjahr den Sprachstand der Kleinen erheben – und bei Bedarf eine Fördermaßnahme empfehlen. Neu ist jetzt aber, dass die Grundschulen anderthalb Jahre vor der Einschulung zusätzlich eine eigene Sprachstandserhebung durchführen müssen. Die Teilnahme am sogenannten Sprachscreening ist grundsätzlich verpflichtend, und zwar für alle Kinder – also auch jene, die nicht in einer Kita sind. Ausnahmen gibt es. Zum Beispiel für Kinder, die eine Bescheinigung der Kita erhalten haben, dass sie keinen erhöhten Sprachförderbedarf haben. Sie müssen keinen Test machen.

Diese neue Regelung stellt insbesondere Schulpsychologinnen und -psychologen vor große Herausforderungen. Sie sollen nämlich nach dem Willen des Bayerischen Kultusministeriums in Ausnahmefällen „einspringen“, wenn die für die Durchführung der Tests eigentlich vorgesehene Beratungslehrkräfte fehlen. Das irritiert nicht nur Schulpsychologinnen und -psychologen.

Kritik der Gewerkschaft an der Art der Durchführung der Tests

Im Hauptpersonalrat der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft in Bayern (GEW) sei man immer davon ausgegangen, „dass es mit den Beratungslehrern hinhaut“, erklärt Florian Kohl, stellvertretender Vorsitzender der GEW. „Und in München ist es jetzt tatsächlich so, dass die Schulpsychologen angeschrieben worden sind, dass sie eben einspringen müssen.“

Der Einsatz von Schulpsychologen für die Durchführung der Tests werde wohl keine Ausnahme bleiben, befürchtet der Gewerkschaftler.

Sprachtests: Was Schulpsychologinnen und -psychologen kritisieren

Auch Hans Joachim Röthlein, Vorsitzender des Landesverbands der Schulpsychologen in Bayern, ist von den neu eingeführten Tests wenig begeistert. Er mahnt: Die Schulpsychologen hätten die Aufgabe, auf die psychische Gesundheit der Schüler zu achten. „Schulängste, Depressionen, Essverhalten, Medienkonsumstörung, Cybermobbing und alles, was dazu gehört, wo Schüler schwer in ihrer mentalen psychischen Gesundheit beeinträchtigt sind, das ist hier ein Hauptthema“, sagt Röthlein.

Der Aufgabenbereich der Schulpsychologen ist schon jetzt groß und nimmt laut Röthlein auch weiter zu. Wegen der angespannten Lage und der notwendigen fachlichen Qualifikation plädiert er dafür, dass die Tests von Lehrkräften durchgeführt werden.

Kultusministerium nimmt Stellung

Das Bayerische Kultusministerium hält den Einsatz von Schulpsychologinnen und -psychologen für die Tests hingegen für unproblematisch. „Da sich die Sprachstanderhebungen grundsätzlich nur über zwei Monate erstrecken und die Schulpsychologinnen und -psychologen zudem lediglich bedarfsgerecht für die Sprachstandserhebungen vor der Einschulung zum Einsatz kommen, ist die Befürchtung, dass die Betreuung von Grundschülerinnen und Grundschülern nachhaltig leidet, unbegründet“, schreibt das Ministerium auf Anfrage des BR.

Aus Sicht der GEW hätte man „dem Ganzen vielleicht noch ein Schuljahr mehr Zeit geben müssen“, sagt ihr stellvertretender Vorsitzender Florian Kohl. Seine weitere Befürchtung: „Wenn jetzt schon bei den Testungen das Personal zu knapp ist, dann wird es mit der Förderung danach schwierig, wenn nicht noch schwieriger werden.“

 

Dir gefällt vielleicht

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Forscher warnen: Hohes Suchtpotenzial bei Einweg-E-Zigaretten

„Alarmierend“: Menschen in Deutschland sitzen zehn Stunden

Ausbildung: Die Herkunft spielt bei Bewerbungen eine Rolle

Mythos oder Fakt: Macht Kaffee wirklich wach?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Musical „Chicago“ in Landshut bejubelt: Freispruch mit Feuerwerk
Nächster Artikel Ausstellung „The Ugly Sweater“: Was ist eigentlich hässlich?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
Wirtschaft 4. August 2025
Teure Strom-Grundversorgertarife: Wechseln ist einfach
Wirtschaft 4. August 2025
Temu: Warum die chinesische Shopping-App so süchtig macht
Wirtschaft 4. August 2025
Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
Netzwelt 4. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?