WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehr als 10.000 Hotels klagen gegen Booking.com
    4. August 2025
    Steuern auf die Rente: Warum und wie viel?
    4. August 2025
    Vorstandsgehälter: „Schere geht weiter auseinander“
    4. August 2025
    Job als selbstständiger Medienpädagoge – Lohnt sich das?
    4. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Ausbildung: Die Herkunft spielt bei Bewerbungen eine Rolle
    4. August 2025
    Mythos oder Fakt: Macht Kaffee wirklich wach?
    4. August 2025
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
    3. August 2025
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ausstellung „The Ugly Sweater“: Was ist eigentlich hässlich?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Ausstellung „The Ugly Sweater“: Was ist eigentlich hässlich?
Kultur

Ausstellung „The Ugly Sweater“: Was ist eigentlich hässlich?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein abgewetzter blauer Pulli, die Löcher am ausgeleiterten Bund farbig umnäht – das ist Kunst. Für die Sonderausstellung „Ugly Sweater“ im Oberfränkischen Textilmuseum in Helmbrechts wurden abgetragene Oberteile vor dem Wurf in die Mülltonne gerettet. Mit zum Teil skurrilen Ideen, erklärt Kuratorin Pia Wessels an einem alten Lacoste-Teil: „Für diesen Pullover hat der Designer Mike Klar erstmals mit Textil gearbeitet. Er hat Haare seiner Perserkatze zu einem schönen Jabot verarbeitet und dem Pullover auch Achselhaare gemacht.“

Inhaltsübersicht
Statement gegen MassenwareGegenbewegung zum Wegwerfobjekt

Statement gegen Massenware

Es geht den 20 Kunstschaffenden aus Berlin aber nicht um den reinen Klamauk. Sie suchen Antworten auf die Fragen: Was ist schön, was hässlich? Zum Beispiel die Textilkünstlerin Ivo Schwarz: „Für mich ist die Massenproduktion, die industrielle Fertigung, wie die Dinge produziert sind, hässlich. Das heißt, ich habe einen absolut industriell gefertigten Hoodie genommen, dem ein neues Leben geschenkt in drei unterschiedlichen Stücken, kombiniert mit einer Krawatte“, sagt sie.

Fantasievolle Resteverwertung – mit allem, was Nähkästchen und Mülltonne hergeben. Da wird selbst ein altes Obstnetz aus dem Supermarkt zum individuellen Accessoire. Oder eingegossen in Kunstharz verwandelt sich ein altes Oberteil zum Beistelltisch.

Daneben dürfen die Ausstellungsbesucher mit dünnen Streifen aus Nylon-Strumpfhosen selbst an einem Pulli mitstricken. Das Oberfränkische Textilmuseum als Laufsteg für Kunst aus dem Altkleider-Container, die man übrigens auch kaufen kann. Entstanden ist auch tragbare Mode. Textilkünstlerin Pia Wessels hat vier Second-Hand-Sweater mit Lyrik bedruckt: „In Berlin steht man lange und wartet auf Bus oder U-Bahn. Ich wollte etwas Interaktives erschaffen – die anderen Leute lesen die Gedichte, man selber trägt sie und kommt so ins Gespräch,“ erklärt sie. Gesprächsstoff – im wahrsten Sinne des Wortes.

Gegenbewegung zum Wegwerfobjekt

„Wir hätten auch eine Künstlerin aus Bagdad gehabt, mit der ich schon öfter bei Textilprojekten zusammengearbeitet habe. Aber die Deutsche Botschaft in Bagdad hat das Visum abgelehnt, weil sie das Projekt nicht seriös genug fand,“ sagt Wessels. Dabei entstehe aktuell immer mehr Textil-Kunst – auch weil die ökologischen Folgen von Fast Fashion stärker in den Fokus rücken, meint Kuratorin Wessels: „Das ist wie eine Gegenbewegung: Wegwerf-Objekt auf der einen und auf der anderen Seite die Aufwertung durch Kunst. Immer mehr textile Kunst kriecht raus aus dem Nischendasein.“

 

Dir gefällt vielleicht

„Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?

„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film

Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung

Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Deutschtests vor Schulstart: Schulpsychologen irritiert
Nächster Artikel Mögliche Schließung von Würzburger Brose-Werk – die Gründe
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Mehr als 10.000 Hotels klagen gegen Booking.com
Wirtschaft 4. August 2025
Steuern auf die Rente: Warum und wie viel?
Wirtschaft 4. August 2025
Ausbildung: Die Herkunft spielt bei Bewerbungen eine Rolle
Wissen 4. August 2025
Vorstandsgehälter: „Schere geht weiter auseinander“
Wirtschaft 4. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?