WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Klimawandel in Öl? Verschwundene Landschaften im Lenbachhaus
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Klimawandel in Öl? Verschwundene Landschaften im Lenbachhaus
Kultur

Klimawandel in Öl? Verschwundene Landschaften im Lenbachhaus

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 4. März 2025 15:47
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Da steht sie, eine Frau in der Landschaft, gemalt vom Münchner Jugendstil-Architekten Richard Riemerschmid (1886–1957). Sie steht etwas oberhalb einer sommerlichen Wiesen- und Sumpflandschaft. Vor ihr hohes Gras, dessen Grün in der Hitze schon etwas an Farbkraft verloren hat. Entschieden, aufrecht stehend, wendet sich die Frau vom Betrachter ab, der freien Landschaft zu. Und sie steht da in einem für das Jahr 1895 recht lässigen Outfit: einem schlichten Reformkleid.

Inhaltsübersicht
Bei der Bildbetrachtung drängt sich der Klimawandel aufGentrifizierungskritik an der Schwelle zum 19. Jahrhundert

Bei der Bildbetrachtung drängt sich der Klimawandel auf

Natürlich sei diese Kleidung auch politisch gewesen, meint Kuratorin Karin Althaus. „Im Korsett laufen Sie vielleicht zehn Minuten und dann sind Sie erschöpft. Dass man sich die Natur selbst erobert, funktioniert nicht in den traditionellen Frauenkleidern des 19. Jahrhunderts.“ Das Reformkleid: ein Symptom der Emanzipation also.

Aber das ist nicht alles, was das Bild erzählt. Außerdem ist der Frau eine gewisse Distanz zur Natur anzumerken, ein Abstand-Nehmen, Karin Althaus spricht von einer Melancholie, die auch sie als Kuratorin neuerdings verspüre. „Ich kann diese Gemälde und auch Zeichnungen nicht mehr anschauen, wie ich das früher mal gemacht habe, so kunsthistorisch neutral. Ich gucke die ständig an, und denke an den Klimawandel.“

Gentrifizierungskritik an der Schwelle zum 19. Jahrhundert

Eine Ausstellung über den Klimawandel ist es trotzdem nicht geworden. Vielmehr eine Reflexion über die Vergänglichkeit in der Natur und in der Kunst. Und wer genau hinschaut, kann sogar einige spannende Anspielungen bei den Malern entdecken, die eigentlich die Aufgabe hatten, ihrem König Ludwig I. die Pracht der bayerischen Landschaft in Öl zu bannen.

Max Wagenbauer (1775–1829) malt abgemagerte Kühe vor dem Starnberger See, neben einem barfüßigen Bauernmädchen und Fischern mit harten Gesichtszügen, während im Hintergrund eine Münchner Bürgerfamilie ihre neue Sommervilla mit Tempelfassade bezieht. Möglich, dass Wagenbauer hier schon früh Gentrifzierungskritik übte.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Welche Warnstreiks es diese Woche im öffentlichen Dienst gibt
Nächster Artikel Aufrüstung: Das fordern Bayerns Rüstungskonzerne
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?