WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Brüssels Auto-Aktionsplan: Bleibt es beim Verbrenner-Aus?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Brüssels Auto-Aktionsplan: Bleibt es beim Verbrenner-Aus?
Wirtschaft

Brüssels Auto-Aktionsplan: Bleibt es beim Verbrenner-Aus?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Weiter zu wenig Ladesäulen

Um die EU-Klimaschutzauflagen zu erfüllen, müssen die Hersteller mehr E-Autos verkaufen – auf dem deutschen Markt sogar drei Viertel mehr als im vergangenen Jahr. Tatsächlich aber schwächelt der E-Auto-Absatz. 2024 ging er gegenüber dem Vorjahr um 5,6 Prozent zurück, wobei der Marktanteil von 14,6 auf 13,6 Prozent sank.

Inhaltsübersicht
Weiter zu wenig LadesäulenBatterien made in EuropeStrategischer DialogGemischte Reaktionen

Die Kommission will den E-Auto-Verkauf laut einem Entwurf des Aktionsplans mit mehreren Maßnahmen ankurbeln. So ermuntert Brüssel die Mitgliedsstaaten, staatlich unterstützte Leasingmodelle für E-Autos für Geringverdienende zu entwickeln, wie es sie in Frankreich schon gibt. Außerdem entwickelt die Kommission Empfehlungen, um den Anteil von Elektrofahrzeugen in Unternehmensflotten zu erhöhen. Gleichzeitig appelliert sie, mehr Ladepunkte zu bauen.

Batterien made in Europe

Wie bei der Entwicklung von grünen Technologien will die Kommission auch bei der Fertigung von E-Auto-Batterien gezielt europäische Firmen unterstützen. Das soll helfen, Abhängigkeiten von ausländischen Lieferanten zu mindern und Marktanteile in Europa zu sichern und auszubauen.

Batterien machen mindestens ein Drittel der Wertschöpfung eines E-Autos aus und bestimmen maßgeblich Preis und Leistung. Die Kommission hat dafür nach eigenen Angaben schon bis zu drei Milliarden Euro aus dem EU-Innovationsfonds angekündigt und sie will in den kommenden zwei Jahren weitere 1,8 Milliarden bereitstellen. Der Aktionsplan schlägt außerdem die Gründung einer Industrieallianz für autonomes Fahren vor.

Strategischer Dialog

Die Vorschläge werden von Verkehrskommissar Apostolos Tzitzikostas präsentiert. Der Aktionsplan markiert die erste Etappe des strategischen Dialogs zur Zukunft der Autoindustrie unter Leitung der Kommissionschefin. Für die Autobranche sitzen Vertreterinnen und Vertreter von Industrie, Gewerkschaften, Kommission und einer Umweltorganisation am Tisch.

Die Autoindustrie trägt sieben Prozent zum europäischen Bruttoinlandsprodukt bei. Von Herstellern und Zulieferern hängen 13 Millionen Arbeitsplätze ab. Auf fast allen großen europäischen Automärkten ist der Absatz im vergangenen Jahr gesunken. Auch in China und den USA gehen die Verkäufe deutscher Hersteller zurück. Fabriken sind nicht ausgelastet. Gleichzeitig steht die Industrie unter Druck, Klimaschutzauflagen zu erfüllen.

Gemischte Reaktionen

Erste Reaktionen auf den Aktionsplan fallen zurückhaltend aus. Die Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie, Hildegard Müller, spricht von Schritten in die richtige Richtung. Nach Ansicht des europäischen Herstellerverbandes Acea kann der Übergang zu sauberer Mobilität nur funktionieren, wenn die Infrastruktur ausgebaut und die Nachfrage nach E-Autos angekurbelt wird.

Der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber beklagt, dass Elektroautos für Verbraucher nicht attraktiv genug seien. Michael Bloss von den Grünen beklagt dagegen, dass die Kommission den Rückwärtsgang einlege, indem sie der Industrie entgegenkommt. Er befürchtet, dass dadurch die EU-Klimaziele in Gefahr geraten.

 

Dir gefällt vielleicht

MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?

Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“

Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten

Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?

Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Wollläuse erkennen und bekämpfen: Welche Hausmittel helfen?
Nächster Artikel Autor und Architekt: Liu Jiakun erhält den Pritzker-Preis
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Kultur 2. August 2025
Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?