WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
    14. September 2025
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Warum niemand bessere Stories schreibt als Zach Williams
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Warum niemand bessere Stories schreibt als Zach Williams
Kultur

Warum niemand bessere Stories schreibt als Zach Williams

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 7. März 2025 12:51
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein junges Paar mit kleinem Sohn bezieht ein Sommerhaus auf einer Waldlichtung. So beginnt eine der Stories („Das Sauerkleehaus“), die Zach Williams in seinem Debüt versammelt. Und natürlich bleibt eine Geschichte, die so beginnt, bei ihm kein Idyll. Stattdessen entwickelt der Vater eine Faszination für die Kühltruhe im Keller. Gleich wie viel man entnimmt, sie füllt sich immer wieder neu. Was sich anfangs wie ein Idyll anlässt, entpuppt sich als Zeitschleifen-Gefängnis.

Inhaltsübersicht
Wie David Lynch und dann auch wieder nichtEin Meister der suggestiven RaumregieWeniger grell als George SaundersLiteratur aus der Zone des Möglichen

Wie David Lynch und dann auch wieder nicht

Warum das alles, das wird man in dieser Geschichte nicht erfahren. Die Erwachsenen altern, der Sohn bleibt ein Kleinkind. Er sieht zu, wenn die Mutter ihre ausgefallenen Zähne begräbt, er überlebt, wenn sie ihn in einem Käfig im kalten See versenkt. Von all dem erzählt Zach Williams mit verstörender Selbstverständlichkeit.

Das ist nicht die Art von Schock-Dramaturgie, nach der es zunächst aussehen mag, sagt auch Übersetzer Clemens J. Setz. Ihn erinnerten die Stories von Zach Williams an den Surrealismus eines David Lynch. Mit einem entscheidenden Unterschied: Während bei Lynch das Unheimliche langsam daherkommt, sich einschleicht, da springt es die Figuren bei Williams regelrecht an. Cartoonesk sei das, meint Setz. „Bei Lynch gäbe es das nie.“

Ein Meister der suggestiven Raumregie

Zach Williams setzt seine Geschichten in hyperamerikanische Kulissen: das Hochhausoffice in der City, das riesige Ostküsten-Anwesen, über das zwei Brüder im Golfcart brettern, die Waffe in der Hand, um das Grundstück auf „Störungen“ zu checken. Disneyland ist ramponiert und vermüllt, in der Wüste ragen bizarre Sandsteinformationen auf, die Sinnsucher anziehen.

Williams ist ein Meister der suggestiven Raumregie. Seine Figuren tappen in dunkle Zimmer, blicken aus Büro-Fenstern, vor denen im Schneesturm keine Stadt mehr zu sehen ist, geraten beim Mausefallenkauf plötzlich aus dem vollgestopften Eisenwarenladen in den Wald, dann zum endlosen Highway. „Tatsächlich war die Nacht von so grellbunter Schönheit, man hätte sie für digital halten können“, heißt es an einer Stelle. Dem Weltausschnitt, den man vor sich hat, ist hier also auch in glühend intensiven Momenten nicht zu trauen.

Weniger grell als George Saunders

Wer Zach Williams liest, denkt vermutlich nicht nur an David Lynch, sondern auch an den großen George Saunders, den „König der Kurzgeschichte“, wie die Kritik ihn genannt hat. Beide schreiben neuen amerikanischen Surrealismus, Saunders aber mit mehr Lust am grellen Effekt und an der klaren Botschaft.

Das sieht auch Clemens J. Setz so. „Zach Williams ist viel nuancierter, viel mehr ein Forscher. Und darum wirkt es bei ihm selten entstellend grotesk, sondern eher verdeutlichend grotesk.“ Verfremdung als Mittel, sich der Realität zu nähern.

Beispielhaft zeigt sich das in der Geschichte, in der ein Vater beim abendlichen Baden feststellt, dass seinem Zweijährigen am linken Fuß ein sechster Zeh gewachsen ist. Ein irres Setting für das Weltgefühl zwischen Intimität und dauernder Angst vor Gefahr, das die Kinderfiguren bei Zach Williams heraufbeschwören. „Ich hatte das Gefühl, an zwei Orten zugleich zu sein“, lässt Williams den Vater sinnieren. „Wir betraten eine Zone des genuin Möglichen.

Literatur aus der Zone des Möglichen

Eine solche Zone, das ist auch die Literatur. Zach Williams traut sich weit hinein in dieses Gebiet. Seine Stories erkunden ein Gegenwartsbewusstsein, das sich auf die Wirklichkeit nicht verlassen kann, sie wagen viel und finden Bilder, die man so schnell nicht vergisst. Dem Horror begegnen sie in einem Tonfall sanfter Aufmerksamkeit. „Das mit so einer ruhigen Seele schreiben zu können, das ist wirklich beeindruckend“, sagt Setz dazu.

Zach Williams hat ein sensationell gutes Buch geschrieben. Eines, das beim Lesen, Satz für Satz, in jenen Zustand der Verunsicherung hineinführt, von dem es erzählt. Sich darauf einzulassen, ist ein Erlebnis.

 

Dir gefällt vielleicht

Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?

Bestsellerautorin Nina George gegen KI

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Verdi bestreikt am Montag erneut Flughäfen – auch in München
Nächster Artikel „Buy from EU“: Die digitale Revolte gegen US-Produkte
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
Kultur 14. September 2025
„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?