WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Die bewegende Geschichte der Holocaust-Überlebenden Eva Erben
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Die bewegende Geschichte der Holocaust-Überlebenden Eva Erben
Wissen

Die bewegende Geschichte der Holocaust-Überlebenden Eva Erben

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer die 94-jährige Holocaust-Überlebende Eva Erben in ihrem Haus in Aschkelon, im Süden Israels, besucht, bekommt erst mal ihre Gastfreundschaft zu spüren. Sofort bietet sie einen „kaiserlich-königlichen Gugelhupf“ an. Für sie ist der Kuchen auch ein Stück Kindheitserinnerung, die noch von der Habsburger Monarchie geprägt war.

Inhaltsübersicht
Jeden Tag 25, 30 KilometerEva Erben spricht vor Schulklassen

Geboren 1930 in Tetschen in der damaligen Tschechoslowakei, wächst sie zweisprachig auf: Tschechisch und Deutsch. Ihre Kindheit ist behütet. Die Familie wohnt in einer Villa. Der Vater war Chemiker und besitzt eine Gummifabrik. Musik spielt im Elternhaus eine große Rolle. Sie sei mit Mozart und Schumann eingeschlafen. „Bei uns war eine Atmosphäre von schönem Leben und nicht Politik. Und kein Hass“, erinnert sich Erben.

Doch die glückliche Kindheit währte nicht lange. Als Eva Erben neun Jahre alt ist, wird jüdischen Kinder der Schulbesuch verboten. Mit elf Jahren wird das Mädchen mit ihrer Familie nach Theresienstadt deportiert, mit 14 Jahren ins KZ Auschwitz-Birkenau. Die Familie wird getrennt. Im Winter 1945 müssen Eva Erben und ihre Mutter zu Fuß zum KZ-Außenlager Helmbrechts nach Bayern aufbrechen.

Jeden Tag 25, 30 Kilometer

Es war ein Todesmarsch, erzählt die 94-Jährige. „Jeden Tag 25, 30 Kilometer. Kalt war der Winter. Wer sich hingesetzt hat, wurde sofort erschossen.“ Manchmal hätten sie die Nächte auch im Freien verbringen müssen. „In den Nächten hat mir Mama erzählt, was wir machen werden, wenn wir zurückkommen. Was wir kaufen, was wir kochen, was wir machen werden. Also sie hat mich total von der schrecklichen Wirklichkeit herausgenommen.“ Doch Evas Mutter überlebt den Todesmarsch nicht. Evas Vater stirbt im KZ-Außenlager Kaufering an Typhus. „Dass ich das überlebt habe, kann ich heute nicht verstehen“, sagt sie.

Eva kann während des Todesmarsches entkommen. Vollkommen entkräftet irrt die 15-Jährige in den Wäldern umher. Als sie sich einem Dorf nähert, wird sie fast von einem deutschen Soldaten erschossen. Sie habe schon das Klicken des Gewehres gehört. „Und auf einmal kommt ein zweiter junger Mann heraus.“ Dieser sagte: „Lass sie gehen, sie krepiert von alleine, schade um die Kugel.“ Doch Eva überlebt.

In einem Dorf verstecken sie tschechische Bauern bis zum Kriegsende. Sie kommt in ein Waisenhaus, wird Krankenschwester und lernt die Liebe ihres Lebens kennen, ihren späteren Mann Peter. Auch er ist Holocaust-Überlebender. Mit ihm wandert sie 1949 nach Israel aus. „Mein Mann, der hatte gesagt: die vier Jahre, die man uns gestohlen hat, und uns alles genommen hat, werden wir begraben und ein neues Leben anfangen in Israel.“

Eva Erben spricht vor Schulklassen

Eva Erben bekommt drei Kinder. Bis sie ihre Geschichte erzählt, dauert es allerdings Jahrzehnte. Dann ist sie immer wieder auch in Deutschland, spricht vor Schulklassen. Versöhnung ist ihr wichtig. Die Terrorattacke der Hamas am 7. Oktober 2023 macht sie noch immer fassungslos. Den Hass zwischen den Religionen kann sie nicht nachvollziehen. In Eva Erbens großem Bücherregal stehen Koran und Bibel direkt nebeneinander. „So sollen die Religionen beisammen sein, ganz normal“, betont sie. Ihre Lebensfreude hat Eva Erben trotz ihres schweren Schicksals nicht verloren. „Jeder wird zum Schluss sterben, aber bevor er stirbt, soll er leben – und leben lassen.“

 

Dir gefällt vielleicht

Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Brauerei aus Wunsiedel stellt Betrieb ein – nach 170 Jahren
Nächster Artikel Kampfansage aus China: DeepSeek bringt KI-Giganten ins Schwitzen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?