WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Spionage: Fast jeder zehnte deutsche Betrieb wird ausgespäht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Spionage: Fast jeder zehnte deutsche Betrieb wird ausgespäht
Wirtschaft

Spionage: Fast jeder zehnte deutsche Betrieb wird ausgespäht

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 12. März 2025 07:51
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Fast jeder zehnte Betrieb in Deutschland ist in den vergangenen fünf Jahren Ziel eines Spionageangriffs geworden. Das geht aus einer am Dienstag in Nürnberg veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.

Inhaltsübersicht
Bei jedem fünften Angriff auf Unternehmen werden Daten geklautEinige Sparten von Spionage besonders betroffenKein Bereich bleibt von Wirtschaftsspionage verschont„Anreize für Spionage steigen“

Befragt wurden 15.000 Betriebe. Damit lägen erstmals repräsentative Daten für Deutschland vor, heißt es aus dem Institut. So seien neun Prozent der Betriebe tatsächlich von Spionage betroffen gewesen, rund zwölf Prozent hätten von mindestens einem Verdachtsfall oder Angriff berichtet.

Bei jedem fünften Angriff auf Unternehmen werden Daten geklaut

Meistens würden Hacker-Angriffe auf IT-Systeme durchgeführt, heißt es. Sie beträfen rund 5,5 Prozent aller Betriebe in Deutschland. In einem Fünftel der Fälle seien auch tatsächlich Daten gestohlen worden. In beinahe jedem hundertsten Betrieb sei zudem die analoge oder digitale Kommunikation abgehört oder ausgespäht worden. Grundsätzlich sei festzustellen: Industrie- und Wirtschaftsspionage finde heute vor allem digital statt, teilt das IAB mit.

Einige Sparten von Spionage besonders betroffen

Manche Branchen würden der Studie zufolge besonders von Angriffen dieser Art heimgesucht: Knapp ein Drittel der Fälle entfalle auf die Bereiche Kommunikation und Information sowie Verkehr und Logistik. Aber auch im Großhandel, in der öffentlichen Verwaltung und in Finanz- und Versicherungsdienstleistungen würden Betriebe überdurchschnittlich oft ausspioniert. Im verarbeitenden Gewerbe seien neun Prozent der Betriebe von Angriffen betroffen.

Kein Bereich bleibt von Wirtschaftsspionage verschont

Industrie- und Wirtschaftsspionage sei zielgerichtet und betreffe insbesondere Betriebe, die technologisch weit entwickelt seien und im internationalen Wettbewerb stünden, heißt es in einer Mitteilung des IAB weiter. Aber: „Grundsätzlich gibt es keine Bereiche, die von der Industrie- und Wirtschaftsspionage völlig verschont bleiben“, sagt Susanne Kohaut, Forscherin und Mitautorin der Studie.

„Anreize für Spionage steigen“

Die Studie zeichnet zudem einen düsteren Ausblick auf die nächsten Jahre. Konkret heißt es: „Angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen in der Welt und des rasanten technologischen Fortschritts – etwa in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Bioengineering, Robotik und Nanotechnologie – dürften die Anreize für Industrie- und Wirtschaftsspionage steigen.“ Der Wirtschaftsstandort Deutschland müsse die Entwicklungen deshalb genau verfolgen und effektive Gegenmaßnahmen ergreifen.

Die Studie beruht auf Daten aus dem IAB-Betriebspanel von 2023, einer jährlichen Befragung der Betriebe in Deutschland. Die komplette Studie gibt es hier (externer Link).

Mit Informationen der Nachrichtenagenturen KNA und dpa.

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel US-Wirtschaft: Kommt nach Trump-Hoffnung die „Trumpcession“?
Nächster Artikel VW-Gewinn bricht ein – Wie geht es den Töchtern Audi und MAN?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?