WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kinder tricksen mit absichtlichen „Missverständnissen“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Kinder tricksen mit absichtlichen „Missverständnissen“
Wissen

Kinder tricksen mit absichtlichen „Missverständnissen“

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Irgendwann in ihrer Entwicklung lernen Kinder, Schlupflöcher zu nutzen. Forschende in den USA haben sich mit diesem Phänomen beschäftigt und viele Elternpaare befragt, welche Tricks die Kinder anwenden – und in welchem Alter.

Inhaltsübersicht
Kinder nutzen Schlupflöcher als absichtliche MissverständnisseSchon 5-jährige begreifen, wie sie tricksen könnenKinder umgehen Regeln schlau und kreativAuch Erwachsene nutzen Schlupflöcher und Grauzonen

Kinder nutzen Schlupflöcher als absichtliche Missverständnisse

„Schlupflöcher sind absichtliche Missverständnisse, wenn eine Anfrage technisch erfüllt wird, die zugrunde liegende Absicht aber verletzt wird“, sagt die Psychologin Kiera Parece vom Massachusetts Institute of Technology. Mit ihrem Team hat sie insgesamt 260 Elternpaare befragt, wie deren Kinder Schlupflöcher nutzen.

Außerdem haben die Forschenden Kindern im Alter von vier bis zehn Jahren von solchen Tricks erzählt. Die Kinder durften dann sagen, wie sie das finden und ob und wann sie das selbst machen:

Schon 5-jährige begreifen, wie sie tricksen können

Die Untersuchung zeigt: Kinder begreifen im Alter von etwa fünf Jahren, was Schlupflöcher bedeuten und nutzen sie überwiegend im Alter von sieben bis acht Jahren. Sie erwarten sich von ihrem kreativen Schachzug, weniger Ärger zu kriegen – weil sie ja dem Willen der Erwachsenen formal nachkommen, aber insgeheim ihre Ziele weiterverfolgen.

Kinder umgehen Regeln schlau und kreativ

Es kann sehr lustig sein, wenn ein Kind kreativ Regeln umgeht – vor allem, wenn es nicht das eigene Kind ist. Zum Beispiel die Regeln: Kein Essen im Wohnzimmer und kein Tablet in der Küche. Was ein kreatives Kind dann tut, wenn Küche und Wohnzimmer nur durch eine Teppichkante getrennt sind? Es platziert das Tablet auf dem Wohnzimmerteppich und sich selbst – genüsslich essend – auf dem Küchenboden knapp vorm Tablet. Beide Regeln wurden wörtlich befolgt. Und welche Argumente bleiben dann noch Eltern?

Auch Erwachsene nutzen Schlupflöcher und Grauzonen

Regel-Schlupflöcher seien nicht nur im Zusammenhang mit Kindern interessant, sondern bergen für Erwachsene ebenfalls eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie sie in nicht ganz klaren Situationen tricksen können, betonen die Forschenden. „Es kann kreativ, witzig und lustig sein und ist der Grundstein für ein Verhalten, das wir als Erwachsene überall sehen“, sagt die amerikanische Psychologin Parece.

Klar ist: Was wir als Kinder gelernt haben, nutzen wir später weiter. Denn im Erwachsenenleben gibt es Steuerschlupflöcher, Grauzonen und Gesetzeslücken. Manchen Erwachsenen bereitet es wie Kindern eine diebische Freude, solche Hintertürchen auszunutzen.

 

Dir gefällt vielleicht

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare

Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter

Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Bayerische Krankenkassen warnen vor weiteren Beitragserhöhungen
Nächster Artikel Junge Musikszene in Bayern: „Erstmal machen lassen“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
Wissen 1. August 2025
Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
Kultur 1. August 2025
MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
Wirtschaft 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?