WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
    3. August 2025
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „To Pimp a Butterfly“: Zehn Jahre Rap-Revolution
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „To Pimp a Butterfly“: Zehn Jahre Rap-Revolution
Kultur

„To Pimp a Butterfly“: Zehn Jahre Rap-Revolution

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Black Lives Matter“ – das hatte Kendrick Lamar schon verinnerlicht, lange bevor es die Bewegung überhaupt gab. Schon vor „To Pimp a Butterfly“ war Lamars Stimme eine Hausnummer im Rap-Geschäft. Dass diese Stimme Jahre, sogar Jahrzehnte später vom US-Präsidenten gehört wird, gehört werden muss, war damals aber nicht abzusehen.

Inhaltsübersicht
Komplexität bis zur ÜberforderungAfroamerikanischer Geschichtsbogen

Morgen wird sein Album „To Pimp A Butterfly“ von 2015 zehn Jahre alt – und hat nichts verloren von seiner Dringlichkeit. „Meine Freunde werden immer als Kriminelle abgetan, aber ich bin mit ihnen aufgewachsen, ich kenne auch ihre guten Seiten. Und wenn sie sich angeblich aufführen wie Tiere, ist es traurig, aber ihr Umfeld hat sie dazu gemacht, die äußeren Umstände. Ich will, dass die alte Generation kapiert, dass auch wir Moral haben und Respekt voreinander“, sagt Lamar.

Komplexität bis zur Überforderung

Hip-Hop ist das Sprachrohr der Unterdrückten und Unterprivilegierten, zumindest kann es das sein. Hip-Hop sei das „CNN der Schwarzen“, so lautet eine mittlerweile fast schon ausgelutschte Floskel. Was einen beim Hören überkommt: Euphorie, großes Staunen und gleichzeitig das Gefühl kompletter Überforderung. Als weißer Mensch kann man dieses dichte, komplexe und überwältigende Konglomerat aus Rap, Jazz, Funk und Soul schwer fassen. Schon damals wurde deutlich: Mit diesem Werk des kommenden Superstars Kendrick Lamar würden sich Studenten und Professoren beschäftigen müssen, versuchen es zu dechiffrieren, einzuordnen in die Black History. Und Lamar spielte beim diesjährigen Superbowl, bei dem auch US-Präsident Trump anwesend war, die „schwärzeste Halbzeitshow der Geschichte“.

Und tatsächlich ist „To Pimp A Butterfly“ 2017 als Standardwerk der afroamerikanischen Kultur in die altehrwürdige Harvard-Bibliothek aufgenommen worden. „To Pimp A Butterfly“ ist Lamars „Apokalypse Now“, eine Reise tief hinein ins Herz der Finsternis. Der Finsternis der amerikanischen Gegenwart. Eigentlich ist der amerikanische Traum für den jungen Hip-Hop-Star vor zehn Jahren schon in Sichtweite. Die Schmetterlingsflügel schlagen schon, aber dann wird dieser junge Rapper von massiven Selbstzweifeln geplagt. Geld, Autos und Frauen fliegen ihm zu, aber seine afroamerikanischen Freunde werden nach wie vor diskriminiert, oft genug auf den Straßen ermordet. Die Echokammer von 400 Jahren Rassismus, die Echokammer des afroamerikanischen Selbsthasses – sie arbeitet schwer in Kendrick Lamar.

Afroamerikanischer Geschichtsbogen

„To Pimp A Butterfly“ ist ein riesiger afroamerikanischer Geschichtsbogen. George Clinton kreuzt auf, der Jazz rollt, Snoop Dogg schaut vorbei und die Isley Brothers singen im Hintergrund. Kein Album dieser Dekade will so viel wie „To Pimp A Butterfly“ – und kann so viel. Dieses Album ist so unglaublich komplex wie die Welt, in der schwarze Menschen leben, und das zeichnet es aus. Über diese Platte werden wir noch in 20 Jahren sprechen, so wie wir es heute ehrfürchtig über „What’s Going On“ von Marvin Gaye hören. Also, folgen Sie bitte Kendrick Lamar: Musik an, Fernseher aus.

 

Dir gefällt vielleicht

„Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?

„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film

Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung

Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Germanische Neue Medizin: Als Caro den Schmerz ertragen musste
Nächster Artikel Trotz Gewinneinbruch: BMW-Chef Zipse „hoffnungsfroh“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
Kultur 3. August 2025
„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Kultur 2. August 2025
Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?