WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Coburger Student entwickelt Beton als Energiespeicher
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Coburger Student entwickelt Beton als Energiespeicher
Wissen

Coburger Student entwickelt Beton als Energiespeicher

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 14. März 2025 13:50
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In den Laborräumen der Hochschule Coburg entsteht das, was die Stromspeicherung nachhaltiger machen könnte. Student Simeon Ulm hat Beton entwickelt, der später Strom speichern kann. Im Versuchslabor mischt er die Bestandteile zusammen. Neben handelsüblichem Zement kommt unter anderem „Carbon Black“ zum Einsatz – ein rußähnlicher Stoff, der auch in Autoreifen zu finden ist. Mischen kann Simeon Ulm das Produkt nur mit FFP2-Maske, da „Carbon Black“ sich wie feinster Staub sofort verflüchtigt.

Inhaltsübersicht
Erster Beton-Superkondensator DeutschlandsStromspeicherung nachgewiesenBis zur Serienreife vergehen viele Jahre

Erster Beton-Superkondensator Deutschlands

Das spezielle Betongemisch, das eine Konsistenz ähnlich wie Knetmasse besitzt, wird nach der Mischung in eine Form gepresst. Heraus kommt eine dünne Platte, die auch nur mit einem Handschuh angefasst werden kann, da sie immer noch schwarz abfärbt. Die Platten hat Simeon Ulm zu einem Superkondensator zusammengebaut: „Das ist sicher der erste Beton-Superkondensator Deutschlands“, schwärmt der Simeon Ulm. Superkondensatoren haben im Vergleich zu Batterien den Vorteil, dass sie schnell aufgeladen werden können und eine sehr lange Lebensdauer besitzen.

Stromspeicherung nachgewiesen

Zusammen mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA ist es gelungen, das Innenleben der Platten zu analysieren. Der entwickelte Stoff besitzt eine Wabenstruktur, die in der Lage ist, Strom leiten zu können. Zwischen den Platten entsteht ein elektrisches Feld, hier wird Energie gespeichert. Schon jetzt bringen die Platten eine 10 Watt-Lampe 25 Minuten zum Leuchten.

Ziel der Forscher ist es, dass später beispielsweise eine Betonplatte in einem Wohnhaus als Stromspeicher dienen kann. So könnte Sonnenenergie aus Photovoltaikanlagen gespeichert und daraus Strom gezogen werden. Allerdings ist der entwickelte Stoff derzeit nur sehr zeitaufwändig und noch nicht in größeren Mengen mischbar. „Wir sind einfach noch ganz am Anfang“, betont Simeon Ulm.

Bis zur Serienreife vergehen viele Jahre

Professor Markus Weber leitet an der Hochschule Coburg unter anderem den Studiengang Baustoffkunde. Er hat Simeon Ulm von der Idee bis zum ersten Erfolgserlebnis und seiner Masterarbeit begleitet. Weber hofft jetzt, dass der Student der Hochschule beispielsweise als Wissenschaftlicher Mitarbeiter erhalten bleibt und weiter an dem Baustoff forscht.

Allerdings dämpft er Erwartungen, schon jetzt den neu entwickelten Stoff beim Hausbau nutzen zu können. In frühestens fünf bis zehn Jahren könnte eine erste stromspeichernde Betonplatte in einem Haus zum Einsatz kommen, sagt Professor Markus Weber. Aktuell sind die Forscher auf Kooperationspartner und vor allem Geldgeber angewiesen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Titanic: Neues und Originales im Lokschuppen Rosenheim
Nächster Artikel Vogelgrippe H5N1: Wie groß ist die Gefahr einer Pandemie?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?