WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hochwasserschutz: Aus der Flut in Bayern lernen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Hochwasserschutz: Aus der Flut in Bayern lernen
Wissen

Hochwasserschutz: Aus der Flut in Bayern lernen

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
6 min. Lesezeit
Teilen

 

Klimawandel und Extremwetter: V-b-Wetterlagen hängen sich über Bayern fest

Aus präventiver Sicht ist entscheidend: Welche Lehren lassen sich aus der Katastrophe für zukünftige Hochwasser ziehen? Denn durch den Klimawandel wird es wohl immer häufiger zu so extremen Wetterlagen kommen. Sogenannte V-b-Wetterlagen zum Beispiel entstehen, wenn stabile Hochdruckgebiete über West- und Osteuropa vorherrschen. In diesem Fall kann sich über Südeuropa ein Tiefdruckgebiet bilden, das nach Mitteleuropa zieht und dort an den Alpen hängenbleibt. Durch den Klimawandel, davon sind Forschende überzeugt, werden diese V-b-Wetterlagen häufiger und vor allem intensiver.

Inhaltsübersicht
Klimawandel und Extremwetter: V-b-Wetterlagen hängen sich über Bayern festNach der Flut-Katastrophe: Bereitschaft nutzenFlutpolder gegen Hochwasser: Doch wer stellt Flächen zur Verfügung?Renaturierung von Flussauen: Hilft bei weniger starken EreignissenSandsack und Co.: Mobile Schutzmaßnahmen sind kurzfristig gefragtHochwasserschutz ist eine langfristige Investition

Nach der Flut-Katastrophe: Bereitschaft nutzen

Nachhaltige Klimaanpassungen sind also aus wissenschaftlicher Perspektive durchaus notwendig – vor allem, solange der beängstigende Eindruck eines Hochwassers noch unmittelbar präsent sei, sagt Albert Göttle, früherer Präsident des Bayerischen Landesamtes für Umwelt und des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft. Seiner Erfahrung nach nehme die Bereitschaft, präventiv aktiv zu werden, in allen Ebenen nach wenigen Jahren wieder ab.

Der ideale Zeitpunkt zum Handeln wäre also jetzt. Hier stellt sich die Frage, welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Vorkehrungen haben. Zunächst zu stationären Hochwasserschutzmaßnahmen:

Flutpolder gegen Hochwasser: Doch wer stellt Flächen zur Verfügung?

An kleineren Flüssen sind aufwendige Polder meist nicht erforderlich, um Hochwasser in Schach zu halten. Stattdessen können die Fluten im Fall der Fälle an Stellen gestaut werden, wo sie sich auf Auwiesen verteilen können. Ein Beispiel dafür ist das Hochwasser-Rückhaltebecken an der Paar südlich von Augsburg. Dabei wird ein Stauwehr in den Fluss eingebaut, um die Wassermassen zu steuern.

Flutpolder hingegen sind Senken oder Niederungen entlang von Flüssen, die unter dem Wasserspiegel liegen und von Deichen umgeben sind. Sie dienen dazu, bei Hochwasser gezielt geflutet zu werden, um angrenzende Gemeinden und Städte zu schützen oder damit Zeit für Evakuierungen gewonnen werden kann. Während des Hochwassers können sich die Fluten dann über die Fläche ausbreiten. Sinkt der Pegel, zieht sich das Wasser wieder zurück. Ein Problem dabei: Zu diesem Zweck müssen Flächen zur Verfügung gestellt werden, betont Albert Göttle: „Man hilft nicht dem, der den Flutpolder auf seinem Gebiet bauen lässt, man hilft dem Unterlieger.“ Nach der Flut werden die betroffenen Grundbesitzer zwar entschädigt, zum Beispiel für verlorene Ernte, dennoch kann das ein Hemmnis sein. Außerdem müssen Flutpolder auch durch technischen Hochwasserschutz ergänzt werden, also zum Beispiel durch Mauern. Das Zusammenspiel muss genau kalkuliert sein, sonst verpufft die Wirkung.

Renaturierung von Flussauen: Hilft bei weniger starken Ereignissen

Häufig wird auch die Renaturierung von Flussauen gefordert, um den Fluten wiederum Raum zu geben. Arnd Hartlieb von der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU München hat die Wirkung solcher Maßnahmen an der Donau in Computermodellen genau untersucht. Seine Berechnungen zeigen: „Bei kleineren Hochwasserabflüssen hat diese Renaturierung schon einen deutlichen Effekt. Sie bringt eine Verbesserung“, sagt Arnd Hartlieb. Bei renaturierten Flüssen werden Polder also nur bei starkem Hochwasser nötig. Deiche sind aber trotzdem wichtig, um Siedlungen und Infrastruktur zu schützen.

Sandsack und Co.: Mobile Schutzmaßnahmen sind kurzfristig gefragt

Abgesehen davon gibt es auch mobile Schutzmaßnahmen, die kurzfristig Abhilfe schaffen können. Und da denken die meisten sogleich an ihn, den Sandsack. Reinhard Vogt vom Hochwasserkompetenzzentrum e.V. stellt fest: „Man braucht so viele Leute dafür. Das Ganze ist meistens undicht. Die Säcke sind nachher kontaminiert, sie sind nicht wiederverwendbar.“ Sandsäcke sind effektiv zur Stabilisierung von Dämmen, aber um Wasser auf Straßen oder an Gebäuden aufzuhalten, sind zusätzlich Folien sowie zahlreiche Helfer und viel Zeit erforderlich. Mittlerweile gibt es hier bessere Alternativen.

Für Privathaushalte eignen sich besonders einfache Lösungen wie L-förmige Elemente, die nebeneinander aufgestellt werden. Der kurze Schenkel zeigt in Richtung des Hochwassers und wird vom steigenden Wasser nach unten gedrückt, wodurch die Wand stabil bleibt. Eine weitere schnell aufbaubare Methode ist ein Baukastensystem aus Europaletten oder anderen Platten, die mit Stützen aufrecht gestellt und mit einer robusten Folie abgedeckt werden. Reinhard Vogt beschreibt, wie schnell der Aufbau geht: „Diese Plattensysteme, da haben wir zum Beispiel 600 Meter in viereinhalb Stunden aufgebaut.“ Für eine ähnliche Fläche brauche man 60.000 Sandsäcke. Und das würde nur kaum in vier Stunden gehen und wäre nicht annähernd so effektiv.

Hochwasserschutz ist eine langfristige Investition

Neben diesen Schutzmethoden gibt es auch noch sogenannte Dammbalken-Wände, aufrechtstehende abgedichtete Dielenwände aus Aluminium. Ob Polder, Stauwehre oder mobile Maßnahmen – fest steht, und darauf weist auch Hochwasserexperte Reinhard Vogt hin: „Mobiler Hochwasserschutz ist eine Investition, auch wenn sie sich auf Dauer rechnet. Aber keiner weiß natürlich, wann das nächste Hochwasser ist.“ Langfristig gesehen gehört aber auch dazu, im Überschwemmungsgebiet eines Flusses gar nicht erst zu bauen und der Natur somit ihren Raum zu geben.

 

Dir gefällt vielleicht

Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Warum immer mehr möblierte Wohnungen ein Problem sein können
Nächster Artikel Sängerin Françoise Hardy im Alter von 80 Jahren gestorben
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?