WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Vogelgrippe H5N1: Wie groß ist die Gefahr einer Pandemie?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Vogelgrippe H5N1: Wie groß ist die Gefahr einer Pandemie?
Wissen

Vogelgrippe H5N1: Wie groß ist die Gefahr einer Pandemie?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 18. März 2025 13:53
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wissenschaftler fordern Bereitstellung von Impfstoffen

Die Sorge vor einer neuen Pandemie treibt gerade auch Wissenschaftler um. In einem Artikel in der Fachzeitschrift Science fordern einige von ihnen, sich jetzt auf eine mögliche H5N1-Pandemie vorzubereiten. Dazu sei die rasche Verfügbarkeit von Impfstoffen notwendig. Als Voraussetzung dafür müssten die Bedingungen bei deren Entwicklung, Produktion und den Tests verbessert werden. Zudem sollte ein weltweites Netzwerk gegründet werden, damit auch Staaten mit mittlerer oder geringer Finanzkraft einen angemessenen Zugang zu den Impfstoffen haben.

Inhaltsübersicht
Wissenschaftler fordern Bereitstellung von ImpfstoffenGefahr: Infektion von Vogelgrippe H5N1 und saisonaler Grippe

In den USA wird jedoch die Forschung an der Vogelgrippe H5N1 gerade massiv behindert. Wissenschaftler um den Impfstoff-Experten Florian Krammer appellieren daher im renommierten Fachmagazin The Lancet dringlich an Europa, hier die Influenza-Forschung hochzufahren, als Präventionsmaßnahme vor einer kommenden Pandemie. Unterschrieben hat auch die Influenza-Forscherin Gülşah Gabriel vom Leibniz-Institut für Virologie in Hamburg mit der Begründung: „Jetzt haben wir die Situation, dass sich ein Virus so schnell verändert und es wahrscheinlich eine Frage der Zeit werden könnte, dass das Virus vom Tier auf den Menschen überspringt und wir die nächste Pandemie haben.“

Auch wenn es immer wieder zu H5N1-Infektionen bei Menschen kommt: Aktuell schätzt das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) das Risiko für eine Übertragung des Virus von Tieren für die allgemeine Bevölkerung als gering ein. Bei Menschen, die beruflich häufiger mit möglicherweise infizierten Tieren in Kontakt kommen, bestehe ein geringeres bis moderates Risiko, steht in der aktuellen H5N1-Risikoeinschätzung des zuständigen Friedrich-Löffler-Instituts vom Januar 2025.

Gefahr: Infektion von Vogelgrippe H5N1 und saisonaler Grippe

Von Mensch zu Mensch ist das Vogelgrippe-Virus bisher nicht ansteckend. Bisherige Mutationen reichen ihm offensichtlich nicht, diese Fähigkeit zu entwickeln. Sorge macht Experten allerdings, dass sich Menschen gleichzeitig mit der Vogelgrippe H5N1 und der saisonalen Grippe infizieren könnten. Dann bestünde die Möglichkeit, dass sich die unterschiedlichen Viren in den menschlichen Zellen mischen und ein Virus entsteht, dass schlimmstenfalls leicht übertragbar von Mensch zu Mensch ist, schwer krank macht und für das Immunsystem so neu und unbekannt ist, dass von vorherigen Grippevirus-Infektionen keine Immunität vorhanden ist.

Auch deswegen fordern Wissenschaftler, gerade in den USA die Vogelgrippe-Fälle bei Milchkühen und Geflügel so schnell und so gut wie möglich zu kontrollieren, um die Zahl der Infektionen von Menschen zu verringern.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Neuer Rückschlag für Audi: Gewinn bricht um 33 Prozent ein
Nächster Artikel Deutlich mehr Baugenehmigungen für Wohnungen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?