WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Frühjahrsmüdigkeit: Warum ist man im Frühling immer so müde?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Frühjahrsmüdigkeit: Warum ist man im Frühling immer so müde?
Wissen

Frühjahrsmüdigkeit: Warum ist man im Frühling immer so müde?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 19. März 2025 09:50
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Gründe für die Frühjahrsmüdigkeit – die Ursachen

Eine Ursache für die auftretende Müdigkeit und Antriebslosigkeit bei immer länger werdenden Tagen ist eine Störung des Hormonhaushalts. Insbesondere für die Produktion des Hormons Melatonin spielt die Tageslänge eine Rolle. Das sogenannte Schlafhormon, das unseren Tag-Wach-Rhythmus reguliert und uns müde macht, produziert unser Körper tagsüber nicht. Die Ausschüttung des Hormons, das körpereigen in der Zirbeldrüse produziert wird, beginne erst ein bis drei Stunden vor unserer üblichen Bettgehzeit, erläutert Spitschan. Das heißt: „Je länger der Tag, desto kürzer die Nacht, desto kürzer die Zeit, in der Melatonin produziert wird“, sagt der Forscher. Diese Umstellung macht uns müde.

Inhaltsübersicht
Gründe für die Frühjahrsmüdigkeit – die UrsachenMenschen durchleben JahresrhythmusTipps – was man gegen Frühjahrsmüdigkeit tun kann

Was viele Menschen ebenfalls müde machen kann, sind die beim Wetterwechsel im Frühjahr auftretenden Kreislaufprobleme. Grund dafür ist: Die Blutgefäße weiten sich an wärmeren Tagen, nachdem sie sich im Winter verengt haben, um keine Kälte zu verlieren. Durch diese Umstellung sinkt der Blutdruck, was bei manchen Menschen zu Müdigkeit und sogar Schwindel führen kann.

Menschen durchleben Jahresrhythmus

Für Till Roenneberg, Chronobiologe und emeritierter Professor an der LMU, sind aber diese Anpassungsprobleme nicht der einzige Grund für die im Frühjahr bei vielen Menschen auftretende Müdigkeit. „Man muss verstehen, dass wir einen Jahresrhythmus durchleben – in allem: in unserem Essverhalten, unserem Schlafverhalten, wie wir Gefühle verarbeiten. Alles geht einen Jahresrhythmus durch und das liegt vor allen Dingen daran, dass wir lange Nächte und kurze Nächte haben“, sagt er im BR-Interview 2024.

Das Schlafbedürfnis im Winter nehme zu und gleichzeitig seien wir von unserer inneren Uhr „zu spät dran“. „Wir müssen aber, weil die Arbeitswelt ja nicht auf unseren Rhythmus eingeht, gleich in der Früh zur Arbeit. Das heißt: Die meisten kriegen über den Winter hinweg weniger Schlaf als sie eigentlich bräuchten und das führt dazu, dass man am Ende müder ist als sonst“, erklärt Roenneberg. Außerdem gehe er davon aus, obwohl das keine gesicherte wissenschaftliche Erkenntnis sei, dass „die Umstellung, die in der gesamten Physiologie im Frühjahr da ist, dazu führt, dass man müder ist als sonst“, sagt der erfahrene Chronobiologe.

Tipps – was man gegen Frühjahrsmüdigkeit tun kann

Und was hilft gegen die Frühjahrsmüdigkeit? Till Roenneberg rät: „Das Wichtigste ist: Viel Schlafen und viel ans Tageslicht gehen. Das sind die Mittel, mit denen man die Frühjahrsmüdigkeit bekämpfen kann.“ Mehr könne man nicht dagegen tun, sagt er. Dem Jahresrhythmus nichts entgegenzustellen, sondern durch ihn hindurchzugehen, ist sein Tipp. „Alle biologischen Rhythmen haben ja einen Sinn, dass sie einen vorbereiten für bestimmte Zeiten des Tages oder bestimmte Zeiten des Jahres“, gibt Roenneberg zu bedenken und fügt hinzu: „Schlafen ist eine der wichtigsten Tätigkeiten, die wir bezüglich der Gesundheit im Leben machen können“.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Weltwetterbehörde: Klimawandel-Folgen teils unumkehrbar
Nächster Artikel Frühjahrsputz: Vier Putzmittel reichen für eine saubere Wohnung
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?