WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Weltwetterbehörde: Klimawandel-Folgen teils unumkehrbar
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Weltwetterbehörde: Klimawandel-Folgen teils unumkehrbar
Wissen

Weltwetterbehörde: Klimawandel-Folgen teils unumkehrbar

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 19. März 2025 09:50
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der menschengemachte Klimawandel hat sich im vergangenen Jahr laut Vereinten Nationen deutlich beschleunigt. Das geht aus dem neuen Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hervor. Demnach lag die globale Durchschnittstemperatur 2024 wahrscheinlich zum ersten Mal über der kritischen 1,5-Grad-Marke. Der bisherige Rekord aus dem Jahr 2023 wurde demnach um 0,1 Grad überschritten.

Inhaltsübersicht
Bestimmte Folgen der Erderwärmung unumkehrbarUN-Generalsekretär: Erde sendet „immer mehr Notsignale aus“Keine Notbremse für steigende MeereGletscher schmelzen

Bestimmte Folgen der Erderwärmung unumkehrbar

Die Daten zeigen laut WMO außerdem, dass arktisches Meereis stärker dahinschmilzt und der Meeresspiegel deutlich schneller steigt. Bestimmte Folgen der Erderwärmung würden über Hunderte, wenn nicht Tausende von Jahren unumkehrbar sein, heißt es in dem Bericht, der in Genf veröffentlicht wurde und Politikern als Entscheidungshilfe dienen soll. Die Wissenschaftler verweisen darin auch auf massive wirtschaftliche und soziale Folgen wie Versicherungsschäden, Migration und Ernährungskrisen.

Den vorliegenden Daten zufolge war 2024 wahrscheinlich das erste Kalenderjahr, in dem die mittlere globale Temperatur mehr als 1,5 Grad über dem Durchschnitt der vorindustriellen Zeit von 1850 bis 1900 lag, und damit das wärmste Jahr in der 175-jährigen Beobachtungsgeschichte.

UN-Generalsekretär: Erde sendet „immer mehr Notsignale aus“

Ein einziges Jahr mit einer Erwärmung von mehr als 1,5 Grad bedeute nicht, dass die längerfristigen Ziele des Pariser Klimaabkommens unerreichbar seien, betonte WMO-Generalsekretärin Celeste Saulo. Es sei aber ein „Weckruf“, dass die Risiken für Leben, Wirtschaft und den Planeten wüchsen.

UN-Generalsekretär António Guterres mahnte, die Erde sende „immer mehr Notsignale aus“. Eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad sei aber immer noch möglich. Die Staats- und Regierungschefs sollten ihre nationalen Klimapläne erneuern und die Vorteile billiger und sauberer erneuerbarer Energien nutzen.

Keine Notbremse für steigende Meere

Dem Bericht zufolge war jedes der vergangenen zehn Jahre seit 2015 eines der zehn wärmsten in der Geschichte der modernen Wetteraufzeichnung. Die globalen Rekordtemperaturen von 2023 und 2024 seien vor allem auf den beständigen Anstieg von Emissionen zurückzuführen. So sei die Konzentration von Kohlendioxid, Methan und Distickstoffoxid in der Atmosphäre so hoch wie nie seit 800.000 Jahren.

Gletscher schmelzen

Aktuelle Daten zeigten, dass sich die Ozeane weiter erwärmten und der Meeresspiegel weiter steige. Dieser Effekt werde selbst bei drastischer CO₂-Reduktion mindestens noch dieses Jahrhundert andauern. Die Gletscher in den Gebirgen, die wichtige Trinkwasserspeicher darstellen, schmolzen laut WMO in den drei Jahren seit 2022 stärker als je zuvor. Extreme Wetterereignisse wie tropische Wirbelstürme, Überschwemmungen, Dürren und andere Gefahren zwangen dem Bericht zufolge im vergangenen Jahr so viele Menschen zur Flucht wie seit 16 Jahren nicht.

Mit Informationen von Reuters und KNA

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Jackpot Immobilie – wie wir klug vererben
Nächster Artikel Frühjahrsmüdigkeit: Warum ist man im Frühling immer so müde?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?