WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Betreutes Spielen: KI-Copilot soll Xbox-Gamern helfen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Betreutes Spielen: KI-Copilot soll Xbox-Gamern helfen
Netzwelt

Betreutes Spielen: KI-Copilot soll Xbox-Gamern helfen

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 21. März 2025 15:49
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer bislang gedacht hat, dass Spielentwickler ihre Games so machen sollten, dass sie möglichst jeder versteht, der entdeckt bei Microsoft jetzt einen neuen Ansatz: Wenn der Spieler ein Game nicht versteht, kommt ein KI-Assistent dazu und erklärt alles. Fatima Kardar leitet bei Microsoft Xbox den Bereich Spiele-KI. Sie hat festgestellt, dass „neue Spieler, wie ich“ von „Computerspielen eingeschüchtert werden“ können. Sie habe verschiedene Spiele ausprobiert, „aber sie schnell verworfen, weil das zu nichts führt“, zitiert Heise online die Managerin aus einem Xbox Podcast.

Inhaltsübersicht
Erste Eindrücke auf der GDCWarnendes Beispiel „Karl Klammer“Zwischen Nothelfer und SpielverderberSpieler sollten selbst um Hilfe bittenKein Retter für verkorkste Games

Doch dank der KI des Xbox-Copilot for Gaming soll das jetzt anders, besser werden. Mit ihm an der Seite soll man schneller spielen können, auch weil er die Zeit für Setup und Installation verkürzt. Er soll Sparringspartner und Trainer sein, um im Spiel besser und erfolgreicher zu sein und er behält die gemeinsamen Freunde und Gaming-Buddies im Gedächtnis, soll sogar die Verbindung zu ihnen halten.

Erste Eindrücke auf der GDC

Das alles ist noch nicht fertig. Aber auf der Game Developer Conference (GDC), die ab Montag (17. März 2025) in San Francisco stattfindet, soll schon einiges zu sehen sein.

Warnendes Beispiel „Karl Klammer“

Zugleich haben sich die Microsoft-Entwickler aber auch fest vorgenommen, das Spielerlebnis nicht zu ruinieren. Ein guter Vorsatz. Denn leidgeprüfte Microsoft-Office-Kunden denken mit Schaudern an „Karl Klammer“ zurück. Der Assistent in Form einer animierten Büroklammer – angeblich eine Eingebung der Gates-Gattin Melinda – trat immer wieder ungefragt und unvermittelt bei bestimmten Office-Programmen auf und war in seinem Hilfsangebot manchmal schwer zu bändigen.

Zwischen Nothelfer und Spielverderber

Aus den größtenteils genervten Reaktionen auf Karl Klammer will Microsoft lernen: Beim Gaming-Assistenten soll schon in der Entwicklung das Feedback von Spielern berücksichtigt werden. „Wir möchten das Spielerlebnis nicht ruinieren“, betont Kardar. Und der Grat zwischen Hilfestellung, die dankbar aufgenommen wird und Spielern, denen der Erfolg genommen wurde, die versteckte Tür selbst zu finden oder das knifflige Rätsel selbst zu lösen, ist sehr schmal. Da muss die KI schon sehr intelligent und einfühlsam sein.

Spieler sollten selbst um Hilfe bitten

Jason Ronald von Microsoft stellt auf Heise online fest: „Es gibt einen hohen Prozentsatz Spiele, die die weitaus überwiegende Mehrheit der Spieler nie erlebt, weil sie vor Herausforderungen stehen, oder weil sie nicht verstehen, dass es diesen tollen Nebenstrang dort drüben gibt.“ Künstliche Intelligenz kann Spielern aus seiner Sicht dazu verhelfen, Computerspiele mehr zu genießen. Aber wahrscheinlich steigt der Genuss, wenn der Gaming-Assistent nur dann kommt, wenn der Spieler ihn ruft und er nicht wie Karl Klammer dereinst ungefragt einfach aufpoppt und die Lösung verrät – und sei sie noch so schwer.

Kein Retter für verkorkste Games

Und er sollte auf gar keinen Fall der Nothelfer oder die Ausrede für Spieleentwickler werden, deren Games durch eine fehlerhafte oder wenig eingängige Spielsystematik eigentlich unspielbar sind und die deswegen schon grundsätzlich weniger Spaß machen.

 

Dir gefällt vielleicht

EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos

WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?

KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Studie: Vogelgezwitscher macht Menschen glücklich
Nächster Artikel Schnee von gestern: Passt das Skilager noch in unsere Zeit?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?