WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
    14. September 2025
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: 75. Geburtstag von Alan Silvestri: Seine besten Filmmusiken
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > 75. Geburtstag von Alan Silvestri: Seine besten Filmmusiken
Kultur

75. Geburtstag von Alan Silvestri: Seine besten Filmmusiken

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 26. März 2025 09:49
Von Uta Schröder
Teilen
6 min. Lesezeit
Teilen

 

Zum 75. Geburtstag von Alan Silvestri

Seine besten Fimmusiken


26.03.2025 von Matthias Keller

Alan Silvestri gehört zur Top-Riege der Hollywood-Komponisten. Zeremonienmeister und Sensoriker: Silvestri ist beides. Bis auf blutrünstige Horror-Schocker hat er so ziemlich alle filmmusikalischen Genres bedient. Ob Action oder Sciencefiction, Komödien oder Animationsfilme. Die Liste seiner Soundtracks umfasst über 100 Titel. Neben seinem Beruf als Filmkomponist betätigt sich Silvestri auch als Weinbauer. Und er besitzt eine Fluglizenz, mit der er sogar größere Maschinen fliegen darf. Zum 75. Geburtstag am 26. März eine Auswahl seiner berühmtesten Soundtracks.

Inhaltsübersicht
Zum 75. Geburtstag von Alan Silvestri Seine besten Fimmusiken„Back to the Future – Zurück in die Zukunft“ (1985-1990)   „Predator“ (1987)„Who Framed Roger Rabbit – Falsches Spiel mit Roger Rabbit“ (1988)„The Abyss – Abgrund des Todes“ (1989)„Forrest Gump“ (1994)„Judge Dredd“ (1995)„Mouse Hunt – Mäusejagd“ (1997)„Cast Away – Verschollen“ (2000)„Captain America: The First Avenger“ (2001)„The Polar Express – Der Polarexpress“ (2004)


Alan Silvestri | Bildquelle: picture alliance/AP/Invision

Bildquelle: picture alliance/AP/Invision

„Back to the Future – Zurück in die Zukunft“ (1985-1990)   

Alan Silvestri wurde anfangs vor allem durch seine Zusammenarbeit mit Regisseur Robert Zemeckis bekannt. An dessen Seite entstanden Silvestris erste Arbeiten „Romancing the Stone“ (1984) und die Trilogie „Back to the Future“ (1985-90), deren Musik inzwischen Kultstatus genießt. „Back to the Future“ markiert eindrucksvoll Silvestris Einstieg ins internationale Filmmusik-Business mit einem Score, der sich virtuos zwischen Rock, Pop und klassisch orchestralem Stil bewegt.

Back to the Future (Original Score – Alan Silvestri)

„Predator“ (1987)

Eine Mischung aus Schience-Fiction- und Kriegsfilm. Der Score gilt unter Kennern als musikalische Keimzelle für Silvestris Action-Partituren: perkussiver Drive, gepaart mit einer raffinierten Mixtur aus Big Band- und symphonischer Orchestrierung. 

Predator Soundtrack - Main Title | Bildquelle: Bob Saget (via YouTube)

Predator Soundtrack – Main Title

„Who Framed Roger Rabbit – Falsches Spiel mit Roger Rabbit“ (1988)

Zu Robert Zemeckis faszinierender Mixtur aus Zeichentrick- und Realfilm schuf Alan Silvestri seinen vielleicht jazzigsten Score – passend zur Ära, in der dieses komödiantische Verwirrspiel um die berühmten Zeichentrick-Figuren, die Toons, spielt: im fiktiven Los Angeles des Jahres 1947.

Valiant & Valiant | Bildquelle: Alan Silvestri - Topic (via YouTube)

Valiant & Valiant

„The Abyss – Abgrund des Todes“ (1989)

In seiner einzigen Zusammenarbeit mit Blockbuster-Regisseur James Cameron läuft Silvestri zu epischer Höchstform auf. Die düster-bedrohliche Mission des Atom-U-Boots USS Montana kontert er musikalisch mit engelsgleichen Chören und staatstragenden symphonischen Klängen. Folgerichtig wurde Silvestri lange Zeit als potenzieller Nachfolger des 2015 tödlich verunglückten James Horner für die musikalische Forsetzung von „Avatar“ gehandelt.

The Abyss OST | Bildquelle: NorskTorsk (via YouTube)

The Abyss OST

„Forrest Gump“ (1994)

Hauptdarsteller Tom Hanks, wie auch Regisseur Robert Zemeckis erhielten damals je einen Oscar. Silvestris Musik war ebenfalls nominiert, ging aber zugunsten von Hans Zimmers „König der Löwen“ leer aus. Ein weiteres, für einen Filmkomponisten sicherlich ebenfalls ungünstiges Kriterium war die Tatsache, dass sein Score in „Forrest Gump“ mit zahllosen Popsongs konkurrieren musste. Dennoch zählt das „Feather Theme“ zu Silvestris genialsten Themen: mit seiner schlichten Melodik, seiner Zartheit und den synkopierten Klavier-Tupfern ist dieses Thema ein kongeniales Abbild der ebenso naiven wie liebenswerten Hauptfigur.

Forrest Gump Full Soundtrack 1994 | Bildquelle: Nathan (via YouTube)

Forrest Gump Full Soundtrack 1994

„Judge Dredd“ (1995)

Sylvester Stallone als oberster Hüter des Gesetzes in einer Science-Fiction-Welt, in der sich die Menschheit in „Mega Cities“ voll Korruption und Verbrechen zurückgezogen hat. Alan Silvestri sprang damals ein als Ersatz für Jerry Goldsmith und schuf in beeindruckender Geschwindigkeit einen Score, der nur so strotzt vor heldenhaftem Pomp und entsprechend auftrumpfenden Hörner-Fanfaren.

judge dredd- 1995- soundtrack suite -ost -alan silvestri | Bildquelle: Acuario Music (via YouTube)

judge dredd- 1995- soundtrack suite -ost -alan silvestri

„Mouse Hunt – Mäusejagd“ (1997)

In dieser Komödie des späteren „Fluch der Karibik“-Regisseurs Gore Verbinski schlägt Silvestri einen vollkommen anderen, komödiantisch verspielten Ton an und schöpft dabei die ganze Palette orchestraler Kombinationen aus. Das Ganze ist dann noch mit Jazz-Elementen gewürzt.

Mouse Hunt | Soundtrack Suite (Alan Silvestri) | Bildquelle: Soundtrack Fred (via YouTube)

Mouse Hunt | Soundtrack Suite (Alan Silvestri)

„Cast Away – Verschollen“ (2000)

Zu dieser Robinsonade vom verschollenen FedEx-Flieger Chuck Noland, gespielt von Tom Hanks, schrieb Silvestri eine seiner wohl intimsten Partituren. Passend zu Hanks‘ isolierter Situation in diesem Überlebensdrama ist die Musik eher kammermusikalisch klein gehalten und beschränkt sich auf nur wenige, dafür emotional umso ergreifendere Einsätze.

Cast Away - End Credits Soundtrack - Extended (18 Min.) | Bildquelle: Wilson (via YouTube)

Cast Away – End Credits Soundtrack – Extended (18 Min.)

„Captain America: The First Avenger“ (2001)

In dieser Mischung aus Action- und Science-Fiction-Film betritt Silvestri erstmals das Terrain der Marvel-Superhelden-Comics – und damit auch jenes filmmusikalische Reich von Figuren wie „Superman“ (für diesen Film schrieb John Williams die Musik) oder „Batman“ (Score von Danny Elfman). Und entgegen der „futuristischen“ Thematik kreiert Silvestri eine großorchestrale Partitur, die stilistisch eher zurückgreift auf Hollywoods „goldene“ 40er- und 50er-Jahre.

Captain America the First Avenger Movie Theme (Soundtrack Version) | Bildquelle: Arnold Teras (via YouTube)

Captain America the First Avenger Movie Theme (Soundtrack Version)

„The Polar Express – Der Polarexpress“ (2004)

Robert Zemeckis‘ Weihnachts-Kinderfilm gehört zu den ersten computer-animierten Produktionen. Entsprechendes Gewicht hat hier Silvestris Musik, die von Anfang an das Geschehen um einen kleinen Jungen und dessen Reise zum Nordpol in ein zauberisch-magisches Geschehen verwandelt: mit Chören, Schlittenglocken – und einem symphonischen Hauptthema, das zum Ohrwurm wird und in den von Josh Groban performten Song „Believe“ mündet. Hierfür erhielt Alan Silvestri sowohl eine Oscar- als auch eine Grammy-Nominierung.

1--Opening Titles  Billy  Full Stop!  (The Polar Exress--Complete Edition) | Bildquelle: CrystallineDJ (via YouTube)

1–Opening Titles Billy Full Stop! (The Polar Exress–Complete Edition)

Sendung: „Allegro“ am 26. März 2025 ab 6.05 Uhr auf BR-KLASSIK

 

Dir gefällt vielleicht

Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?

Bestsellerautorin Nina George gegen KI

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Zeitumstellung 2025: Wann wird die Uhr auf Sommerzeit gestellt?
Nächster Artikel Der neue „Golf von Würzburg“ – Fake-Gewässer bei Google-Maps
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
Kultur 14. September 2025
„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?