WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Photoshop war gestern: ChatGPT revolutioniert Bildbearbeitung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Photoshop war gestern: ChatGPT revolutioniert Bildbearbeitung
Netzwelt

Photoshop war gestern: ChatGPT revolutioniert Bildbearbeitung

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 26. März 2025 12:48
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wenn die KI plötzlich gelb sieht

Mit einem einzigen weiteren Befehl verwandelt sich die fotorealistische Szene in eine Folge der Simpsons: gelbe Haut, dicke Umrisslinien, kantige Mimik. Die Leichtigkeit, mit der sich solche Stilwechsel vollziehen lassen, ist das eigentliche Spektakel dieser neuen Funktion. Es ist nicht nur Bildbearbeitung – es ist stilistische Teleportation.

Inhaltsübersicht
Wenn die KI plötzlich gelb siehtMehr Freiheit, aber nicht grenzenlosWas bleibt, wenn jeder gestalten kann?

Technisch basiert das neue System nicht mehr auf Diffusionsverfahren wie DALL-E 3, sondern auf einem autoregressiven Ansatz. Dabei wird das Bild zeilenweise erzeugt – von oben nach unten, von links nach rechts. Das dauert etwas länger, liefert aber klarere Strukturen, bessere Textdarstellung und insgesamt realistischere Ergebnisse.

Natürlich ist nicht alles perfekt. OpenAI selbst räumt ein, dass GPT-4o gelegentlich Bildteile abschneidet, Details halluziniert oder mit nicht-lateinischen Schriften hadert. Um Missbrauch vorzubeugen, werden alle generierten Bilder mit C2PA-Metadaten versehen, die ihre KI-Herkunft dokumentieren.

Mehr Freiheit, aber nicht grenzenlos

Trotzdem verfolgt OpenAI mit GPT-4o einen liberaleren Kurs als zuvor. CEO Sam Altman erklärte auf X, es sei „richtig, diese intellektuelle Freiheit und Kontrolle in die Hände der Nutzer zu legen“. Der neue Bildgenerator bewegt sich damit näher an Elon Musks Grok-Modell, das schon länger mit weniger Einschränkungen arbeitet. Ganz frei ist GPT-4o aber nicht: Deepfakes, Gewaltfantasien mit realen Personen oder das Entfernen von Wasserzeichen bleiben weiterhin blockiert.

Die neue Funktion ist bereits für Plus-, Pro-, Team- und sogar Gratis-Nutzer verfügbar (mit gewissen Einschränkungen). Enterprise- und Bildungskonten folgen demnächst. Entwickelt wurde das neue System über ein Jahr lang, mit der Hilfe von mehr als 100 menschlichen Trainern, die Fehler kennzeichneten – von schiefen Händen über absurde Gesichter bis zu unsinnigen Texten.

Was bleibt, wenn jeder gestalten kann?

GPT-4o reagiert damit nicht nur auf Googles Gemini-Bildfunktionen, sondern markiert einen Schritt, der weit über Technik hinausgeht. Wenn jeder in Sekunden Bilder erschaffen kann, die wie aus einem Werbestudio wirken – oder aus einer Folge der Simpsons –, wird Kreativität nicht nur demokratischer, sondern auch flüchtiger. Die Grenze zwischen Vorstellung und Visualisierung verschwimmt.

In einer Welt, in der sich sogar Politiker auf Hoverboards durch Fantasien bewegen, stellt sich vor allem eine Frage: Wer steuert hier eigentlich noch – und wer schaut nur noch zu?

 

Dir gefällt vielleicht

EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos

WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?

KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Der neue „Golf von Würzburg“ – Fake-Gewässer bei Google-Maps
Nächster Artikel „Größter Bergsturz“: So verlor die Zugspitze 3.000-Meter-Gipfel
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?