WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Der neue „Golf von Würzburg“ – Fake-Gewässer bei Google-Maps
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Der neue „Golf von Würzburg“ – Fake-Gewässer bei Google-Maps
Netzwelt

Der neue „Golf von Würzburg“ – Fake-Gewässer bei Google-Maps

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 26. März 2025 12:48
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Was ein US-Präsident kann, können wir schon lange. Nach diesem Motto haben sich quer durch Deutschland User am Kartenmaterial von Google Maps zu schaffen gemacht. Plötzlich gibt es einen Golf von Tegel in Berlin, oder einen Golf von Hanoland, das ist der Gartenteich eines Nutzers. Auch in Bayern sind verschiedene neue Gewässer aufgetaucht. Aus dem Wöhrder See wird bei Google plötzlich der „Golf von Nürnberg“. Es gibt einen Golf von Würzburg, einen Golf von Hof und einen Golf von Ziegelstein.

Inhaltsübersicht
Neue Golf als Sehenswürdigkeiten deklariertGoogle lässt die Spaß-Gewässer wieder verschwindenWie entstehen eigentlich die Google-Karten?

Neue Golf als Sehenswürdigkeiten deklariert

Dass sich User auf Maps überhaupt derart austoben können, liegt an einem Schlupfloch. Google bietet die Möglichkeit, Sehenswürdigkeiten auf der Karte einzutragen. Man muss sich mit seinem Google-Account anmelden und kann dann Orte hinzufügen. Ob und wie die so erstellten Inhalte kontrolliert werden, bevor sie online gehen, ist unklar. Denkbar wäre auch, dass es inzwischen einen automatischen Filter gibt, der „Golf von…“-Einträge abblockt.

Google lässt die Spaß-Gewässer wieder verschwinden

Der Grund für die Umbenennungen ist klar: User machen sich lustig über die Umbenennung des Golfs von Mexiko in den Golf von Amerika, die US-Präsident Trump angeordnet hatte. Wobei Google-Maps diese Änderung mittlerweile ins System eingepflegt hat und in den USA so anzeigt; in Europa steht er in Klammern. Die Häme der Nutzerinnen und Nutzer richtet sich deshalb auch gegen den US-Konzern selbst.

Google hat inzwischen reagiert. Die vielen neuen Spaß-Gewässer sind größtenteils wieder verschwunden. Man sei bemüht, Google Maps so aktuell wie möglich zu halten und Nutzerinnen und Nutzern korrekte Informationen anzuzeigen, heißt es auf Anfrage. User, die falsche Informationen entdecken, könnten diese jederzeit direkt innerhalb von Google Maps mithilfe des Feedback-Buttons melden. Ob solche Hinweise dazu geführt haben, dass die meisten neuen Golf nicht mehr zu sehen sind, oder ob man selbst danach gesucht hat, wollte Google nicht beantworten.

Wie entstehen eigentlich die Google-Karten?

Basis für die Karten sind Fotos von Street View. Das ist jener Dienst, der Häuserfassaden anzeigt. Bis 2022 haben Street View-Fahrzeuge und -Fotografen mehr als 170 Milliarden Bilder in 87 Ländern geschossen. Diese Fotos werden mit Satellitenbildern und Daten von Forschungseinrichtungen, Unternehmen und staatlichen Stellen verknüpft. Ob ein US-Präsident generell auch zu den Quellen zählt, die Google für seine Karten heranzieht, wollte der US-Konzern ebenfalls nicht beantworten.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel 75. Geburtstag von Alan Silvestri: Seine besten Filmmusiken
Nächster Artikel Photoshop war gestern: ChatGPT revolutioniert Bildbearbeitung
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?