WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Größter Bergsturz“: So verlor die Zugspitze 3.000-Meter-Gipfel
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Größter Bergsturz“: So verlor die Zugspitze 3.000-Meter-Gipfel
Kultur

„Größter Bergsturz“: So verlor die Zugspitze 3.000-Meter-Gipfel

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 26. März 2025 14:47
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Fast hätte es Neuschwanstein erwischt, ist der neuesten Ausgabe der Zeitschrift „Bayerische Archäologie“ zum Thema Naturkatastrophen zu entnehmen: 2002 sei ein rund 300 Kilogramm schwerer Meteorit vergleichsweise knapp neben dem beliebten Königsschloss eingeschlagen. Dank der Windverhältnisse wurde damals Schlimmeres verhütet. Der Fels aus dem All hatte immerhin eine Geschwindigkeit von 250 Stundenkilometer.

Inhaltsübersicht
„Hatten wahrscheinlich einen Dreitausender“„Hunderte von Erdbeben in Bayern“Bayerns jüngster Vulkan

„Hatten wahrscheinlich einen Dreitausender“

Im Gespräch mit der „Welt am Morgen“ auf Bayern 2 erklärte Herausgeber Roland Gschlößl auch, warum die Zugspitze nur noch 2.962 Höhenmeter misst. Sie war früher nämlich mal deutlich höher: „Das war eigentlich der größte Bergsturz Deutschlands. 2.000 vor Christus, also in der frühen Bronzezeit. Damals sind vom Zugspitzmassiv riesige Gesteinsmassen ins Tal abgegangen, Richtung Eibsee und bis nach Garmisch. Man kann das Volumen an der Hohlform, die jetzt noch unter dem Massiv vorhanden ist, berechnen.“

Die kleinen Inseln im Eibsee seien Trümmerteile des prähistorischen Bergsturzes. Auch in Grainau fänden sich noch Felsen, teilweise groß wie ein Haus. „Die Zugspitze müsste früher höher gewesen sein“, so Gschlößl, weil es insgesamt mehr Schuttreste gebe, als in die jetzt noch sichtbare Hohlform unter dem Gipfel hineinpassten. „Wir hatten wahrscheinlich einen Dreitausender. Das kann man ganz schlecht berechnen.“ Vor allem sei im Nachhinein nicht mehr feststellbar, ob der damalige Gipfel auf heutigem bayerischen oder österreichischen Gebiet aufragte.

„Hunderte von Erdbeben in Bayern“

In der „kleinen Eiszeit“ im ausgehenden Mittelalter seien die Menschen von deutlich schlimmeren Hochwassern und Eisgängen geplagt gewesen als in der Gegenwart, so Gschlößl. Er nannte als Beispiel die Donaustadt Regensburg: „Das war immer wieder mal überschwemmt, es gab auch Hochwasser, die sehr viel höher waren als die, die wir kennen. Da gibt es historische Berichte, dass das Wasser bis zum Alten Dom gereicht hat. Das war der Romanische Dom, der lag drei Meter tiefer als der jetzige, aber das wäre immer noch sehr hoch, weil der Dom ja auf einem Hügel errichtet wurde. Das müsste im 13. Jahrhundert gewesen sein.“

Solche Naturkatastrophen hätten viele Menschen damals als „Strafe Gottes“ empfunden, aber auch schon bauliche Schutzmaßnahmen ergriffen. Was viele nicht wissen: Auch in Bayern gibt es seismische Aktivität, sogar recht häufig. „Jedes Jahr gibt es in Bayern hunderte von Erdbeben, allerdings meistens so gering, dass man sie kaum zu spüren bekommt. Aber man kann sie messen“, so der Journalist. „Wir liegen ja nicht in einer Zone, wo zwei Erdplatten aneinanderstoßen, aber die afrikanische Platte drückt nach Norden, Richtung Alpen, und da entstehen Spannungen. Die entladen sich in den bayerischen Alpen, aber auch in der Oberpfalz gibt es immer wieder kleine Schwarmbeben.“

Bayerns jüngster Vulkan

Auch geologische Überbleibsel von Vulkanismus seien in Bayern vorhanden: „Der Hohe Parkstein bei Weiden mit seinen Basaltsäulen oder der Rauhe Kulm, das sind beliebte Ausflugsziele. Das sind allerdings Vulkankegel aus dem Tertiär, vor 15 bis 30 Millionen Jahren waren die mal aktiv. Aber seit wenigen Jahren weiß man, dass es auch vor 200.000 bis 300.000 Jahren noch Vulkanismus gab, und zwar bei Bad Neualbenreuth im Landkreis Tirschenreuth, direkt an der tschechischen Grenze.“ Dort habe es eine Wasserdampfexplosion in einem Maar gegeben, als Grundwasser mit heißem Magma in Kontakt gekommen sei.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Photoshop war gestern: ChatGPT revolutioniert Bildbearbeitung
Nächster Artikel Der Solidaritätszuschlag bleibt: Auch Sparer müssen weiterzahlen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?