WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: KI bei Whatsapp, Facebook und Instagram – Abschalten geht nicht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > KI bei Whatsapp, Facebook und Instagram – Abschalten geht nicht
Netzwelt

KI bei Whatsapp, Facebook und Instagram – Abschalten geht nicht

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

In den USA laufen die Meta-Dienste schon seit 2023 mit künstlicher Intelligenz. Der blau-rote Kreis, der die KI-Dienste signalisiert, erscheint standardmäßig bei WhatsApp, Facebook und Instagram. In Europa hat es mit der Einführung deutlich länger gedauert, weil hier strengere Gesetze gelten, vor allem, was den Datenschutz angeht. Nun aber wird Meta AI sukzessive in 41 europäischen Ländern eingeführt, wie der Konzern verkündet. Um die KI nutzen zu können, müssen die Meta-Dienste aktualisiert werden. Erscheint der blaue Ring danach nicht, ist man beim KI-Update noch nicht an der Reihe.

Inhaltsübersicht
KI lässt sich nicht verbannenBei Whatsapp ist die KI ein eigener KontaktInstagram-Bilder kreieren geht noch nichtBei Facebook taucht Meta AI an mehreren Stellen aufSollten Kinder Meta AI nutzen?

KI lässt sich nicht verbannen

Wer den blau-roten Ring lieber gar nicht erst sehen würde, hat Pech gehabt. Meta betrachtet die KI künftig als wesentlichen Bestandteil seiner Programme. Das zeigt die Antwort von Meta AI auf eine Frage in einem iPhone-Forum. Die künstliche Intelligenz erklärt, dass sie ein hilfreicher Assistent sein möchte und sich nicht ausschalten lasse. Man kann Meta AI also höchsten ignorieren. Ob der Datenschutz dann respektiert wird, kann man hoffen. Angeblich werden die Inhalte der User nur dann zum Trainieren der KI verwendet, wenn diese eingeschaltet ist. Wer Meta AI gerne nutzen möchte, dem begegnet die KI in den verschiedenen Diensten auf unterschiedliche Weise.

Bei Whatsapp ist die KI ein eigener Kontakt

Die Integration in Whatsapp ist besonders nahtlos, denn hier taucht der Assistent als normaler Kontakt auf. Man kann ihn in Unterhaltungen mit anderen Personen einbinden und ihm mit „@Meta AI“ Fragen stellen. So lässt sich, ohne dass man Whatsapp verlassen muss, eine Wanderroute besprechen, das Wetter klären oder in Brainstorming-Runden Input von der KI zuliefern. Ganz ähnlich funktioniert Meta AI beim Facebook Messenger.

Instagram-Bilder kreieren geht noch nicht

In den USA liefert Meta KI-generierte Bilder. Ein Befehl wie „zeig mir den Präsidenten in Badehose“, ergibt das entsprechende Bild. In Europa geht das noch nicht. Für Instagram ist das eine der zentralen Anwendungen. Was bereits geht: Hilfe bei der Bildbearbeitung und bei Bildbeschreibungen für Posts. Auch Hashtags schlägt die KI vor, um möglichst viel Reichweite für die eigenen Inhalte zu schaffen.

Bei Facebook taucht Meta AI an mehreren Stellen auf

Die KI bietet sich hier zum Beispiel im Suchfeld für allgemeine Fragen an. Auch in Kommentaren lassen sich Fragen direkt beantworten, indem man mit „@Meta AI“ markiert. Oder man kann beim Verfassen von Texten für Posts und Kommentare auf den Assistenten zurückgreifen. Auch hier fehlt allerdings noch die Möglichkeit, KI-Fotos zu generieren und einzubauen.

Sollten Kinder Meta AI nutzen?

Grundsätzlich lassen sich mithilfe künstlicher Intelligenz Fakenews viel schneller und überzeugender erstellen. Ein gefälschtes Foto, das zum Beispiel einen Mitschüler bloßstellt, ist als Fake kaum mehr erkennbar. Das Bundesfamilienministerium warnt deshalb ausdrücklich: „Generative Künstliche Intelligenz macht die Unterscheidung von Realität und Fälschung immer schwieriger und verstärkt Risiken wie sexualisierte Gewalt, Mobbing und Extremismus.“

Der europäische Digital Services Act verpflichtet Anbieter von Online-Plattformen den Zugang Minderjähriger zu ungeeigneten Inhalten zu verhindern. Fraglich, wie das mit der fehlen Möglichkeit Meta AI zu deinstallieren zusammenpasst. In der offiziellen Ankündigung von Meta heißt es vielleicht ja bewusst mehrdeutig: „Wir sind gespannt, wie Meta AI die Zukunft sozialer Erlebnisse in Europa gestalten wird.“

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Würzburger Lehrstuhl zu rechtslastig? Mitarbeiter widersprechen
Nächster Artikel „Bewegungs-Halbe-Stunde“ in Schulen: Kritik an fehlendem Konzept
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?