WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Proteste in der Türkei: Druck auf Medien, Künstler werden lauter
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Proteste in der Türkei: Druck auf Medien, Künstler werden lauter
Kultur

Proteste in der Türkei: Druck auf Medien, Künstler werden lauter

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 29. März 2025 10:50
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk äußerte sich zuletzt nur noch selten politisch. Nun kritisierte der bekannteste türkische Schriftsteller auf der Nachrichtenseite „T24“ die „erschreckenden politischen Entwicklungen“ in seiner Heimat. Die ohnehin eingeschränkte Demokratie in der autoritär regierten Türkei ende damit, „dass der Kandidat, der beim Volk am beliebtesten ist und bei der nächsten Wahl die meisten Stimmen erhält, ins Gefängnis geworfen wird“. Gemeint ist die Verhaftung des beliebten Istanbuler Oberbürgermeisters Ekrem Imamoglu von der CHP.

Inhaltsübersicht
Anwalt von Imamoglu zwischenzeitlich festgenommenAkademische Titel entzogen„Freie Presse, freie Türkei“„Rest der türkischen Demokratie“ kämpft ums Überleben

Anwalt von Imamoglu zwischenzeitlich festgenommen

Inzwischen ist nicht nur Imamoglu in Haft, sondern auch sein Anwalt wurde zunächst festgenommen, unter Auflagen jedoch wieder freigelassen. Ihm werden laut einem Bericht des oppositionellen Senders „Halk TV“ Geldwäschevergehen vorgeworfen. „Lasst meinen Anwalt sofort frei“, hieß es in einem auf dem X-Konto Imamoglus veröffentlichten Beitrag. Der Anwalt sei unter fadenscheinigen Gründen festgenommen worden.

Seit Tagen gehen in der Türkei Hunderttausende Menschen auf die Straßen, um gegen die Verhaftung des beliebten Oppositionspolitikers zu demonstrieren, aber nicht nur deshalb. Inzwischen geht es auch um die hohe Inflation, bessere Bildungs- und Jobchancen, mehr Freiheit, mehr Demokratie. Vor allem viele junge Menschen, junge Arbeiter und Angestellte, aber auch Studenten, schlossen sich den Protesten an.

Akademische Titel entzogen

Unterstützung bekamen sie auch von Professoren. Einige wurden daraufhin entlassen oder es wurde ihnen gar ihr akademischer Titel entzogen, so wie auch Imamoglus Uni-Abschluss aberkannt wurde. Rund 50 freie Mitarbeiter des Staatlichen Konservatoriums der Universität Istanbul wurden freigestellt – offiziell wegen dienstrechtlicher Verstöße. Die genauen Hintergründe sind unklar.

Inzwischen solidarisieren sich Künstler und auch Schriftsteller mit den Protesten. In einem Aufruf in den sozialen Medien bekräftigen sie, dass sie angesichts der antidemokratischen Ereignisse nicht schweigen werden. „Auch wir sind auf der Straße und sagen ’nein‘ zu dieser Ungerechtigkeit.“

„Freie Presse, freie Türkei“

Für Medienvertreter wird es unterdessen schwieriger, über die Proteste zu berichten. Die türkische Rundfunkaufsicht RTÜK hatte am Donnerstag ein zehntägiges Sendeverbot gegen den oppositionellen Fernsehsender „Sözcü TV“ verhängt. RTÜK warf dem Sender „Anstiftung der Öffentlichkeit zu Hass und Feindseligkeit“ bei der Berichterstattung über die Massenproteste vor. Daraufhin zogen Demonstranten vor den Sitz von RTÜK und skandierten „Freie Presse, freie Türkei“.

Auch Hüseyin Kocabiyik, der wegen seiner Kritik an der Verhaftung Imamoglus aus seiner Partei AKP ausgeschlossen wurde, kritisierte die Entscheidung von RTÜK-Chef Ebubekir Sahin: „Seine jüngste Aktion bestand darin, die Oppositionssender zu sperren. Einen solchen Fehler haben wir nicht einmal in Zeiten von Militärputschen erlebt“, schreibt er auf der Plattform X (externer Link auf Türkisch).

„Rest der türkischen Demokratie“ kämpft ums Überleben

In einem Gastbeitrag für die britische Zeitung „The Guardian“ (externer Link, möglicherweise Bezahl-Inhalt) kritisiert Orhan Pamuk: „Während die Welt mit Donald Trump, mit den Kriegen zwischen Palästina und Israel, der Ukraine und Russland beschäftigt ist, kämpft der Rest der türkischen Demokratie um sein Überleben.“

Dawid Bartelt, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Istanbul, betont, dass inzwischen viele Menschen mit ihren Äußerungen vorsichtig seien. Die türkische Justiz sei schon seit Ende vergangenen Jahres gegen Journalisten, aber auch gegen Künstler und Künstlerinnen vorgegangen. „Aber das ist schon ein Zeichen, weil Orhan Pamuk ist eher als jemand bekannt, der sich nicht vorschnell (…) zu politischen Prozessen äußert“, so Bartelt. „Und wenn er das jetzt gemacht hat, (…) dann ist das schon ein Zeichen und vielleicht auch ein Zeichen der Ermutigung für andere.“

Weltspiegel extra: „Tayyip, tritt zurück!“ – heute um 22.20 Uhr in der ARD.

Mit Informationen von dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Grenzkontrolle USA: So sollte man Handy und Laptop vorbereiten
Nächster Artikel Öffentlicher Dienst: Was steckt im Schlichterspruch?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?