WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gel statt Herzschrittmacher? Forschung an Uni Erlangen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Gel statt Herzschrittmacher? Forschung an Uni Erlangen
Wissen

Gel statt Herzschrittmacher? Forschung an Uni Erlangen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 13. Juni 2024 07:59
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

An der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) in Erlangen wird gerade zu einem Gel geforscht, das in ferner Zukunft möglicherweise Herzschrittmacher ersetzen könnte. Die Zielgruppe der Forschenden: Menschen, die einen Herzinfarkt erlitten haben.

Inhaltsübersicht
Gel soll Kommunikation im Herzen wiederherstellenGel versus HerzschrittmacherHerbeigeführte Herzinfarkte bei MäusenMöglicher Einsatz des Gels? Frühestens in zehn Jahren

Gel soll Kommunikation im Herzen wiederherstellen

„Es ist so, dass die Herzmuskelzellen miteinander über elektrische Signale reden“, erklärt Prof. Dr. Felix Engel im Gespräch mit BR24. Er arbeitet im Bereich „Experimentelle Nieren- und Kreislaufforschung“ an der FAU. „Bei einem Herzinfarkt stirbt ein Herzmuskel ab. Dann bildet sich eine Narbe und diese Narbe kann nicht kommunizieren. Durch das Gel würde den Herzmuskeln am Rand der Narbe dabei geholfen werden, wieder miteinander zu reden, erklärt Engel. „Und dafür elektrifizieren wir die Narbe.“

In das Gel werden Muskelzellen eingemischt. Dadurch entsteht künstlich hergestelltes Herzgewebe. Auf einem Vergrößerungsmonitor in einem Forschungslabor der FAU ist zu sehen, wie sich die glibbrige Gelmasse bewegt: Die Zellen kontrahieren. „Man hat eine Art flüssigen Muskel, wie ein flüssiges Pflaster. Das kann man in die Narbe injizieren und die Herzmuskelzellen können dort den Muskel stärken“, sagt Engel.

Gel versus Herzschrittmacher

Den wesentlichen Unterschied zwischen dem Gel und einem Herzschrittmacher erklärt Engel so: „Der Herzschrittmacher geht an, wenn eine Herzrhythmusstörung auftritt.“ Wenn es der Patient merkt, könne man die Herzrhythmusstörung nur nachträglich auflösen. „Beim Gel ist es so, dass man die Herzrhythmusstörung gar nicht erst aufkommen lässt, weil man die Kommunikation wiederherstellt.“ Das Gel verhindere also, dass es überhaupt zu Herzrhythmusstörungen kommt.

Herbeigeführte Herzinfarkte bei Mäusen

In Zusammenarbeit mit Herzforschern der Uni Bonn wurde das Gel an Tieren getestet. Dabei führten die Wissenschaftler einen künstlichen Herzinfarkt bei Mäusen herbei. Anschließend wurde den Tieren das Gel eingepflanzt. Die Ergebnisse zeigen, „dass die Mäuse mit unserem Gel deutlich seltener Herzrhythmusstörungen aufweisen“, versichert Engel.

Beim Menschen kam das Gel bisher noch nicht zum Einsatz. Hier sei es bisher so, dass man eine Art Defibrillator eingesetzt bekommt, um sein Herz zu schützen, sagt Engel. Wenn eine Herzrhythmusstörung auftritt, dann aktiviert sich dieses Gerät – selbst dann, wenn diese Herzrhythmusstörungen gar nicht zum Tod geführt hätten. „Für den Patienten ist das unglaublich unangenehm. Wie ein elektrischer Schock durchs Herz. Das schadet auch dem Herz“, sagt Engel.

Möglicher Einsatz des Gels? Frühestens in zehn Jahren

Das Beste wäre es, findet der Professor, die Ursache zu unterbinden – also die Herzrhythmusstörungen gar nicht erst aufkommen zu lassen. „Und hier würde unser Gel dann helfen“, so Engel. Noch sind viele Fragen offen: zum Beispiel, ob das Gel beim Menschen genauso gut funktioniert wie bei den Tieren. Bis das Gel am Menschen zum Einsatz kommt, dauert es noch mehr als zehn Jahre, schätzen Forscher.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Neues Kochbuch: Genießen wie der fränkische Dichter Jean Paul
Nächster Artikel EM 2024 im Garten, im Büro und beim Autokorso: Das ist erlaubt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?