WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ur-Geschichte des Fußballs: Ein Blick auf frühere Ballspiele
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Ur-Geschichte des Fußballs: Ein Blick auf frühere Ballspiele
Wissen

Ur-Geschichte des Fußballs: Ein Blick auf frühere Ballspiele

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 13. Juni 2024 07:59
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Stellen Sie sich vor: Eine hitzige Partie geht zu Ende und nach dem Abpfiff wird dem Kapitän das Herz herausgeschnitten. Was für uns heute unvorstellbar klingt, war bei früheren Ballspielen durchaus üblich und oft fester Bestandteil der Spielregeln.

Inhaltsübersicht
Die Geschichte der Ballsportarten: Kein Spiel über 90 Minuten bei den MayasBallspiele – wie sie früher abliefenDie Bedeutung der früheren BallspieleWie Fußball zur Massensportart wurde

Auch ging es damals nicht ums Gewinnen. Ballspiele hatten früher, also zum Teil schon weit vor Christus, eine viel tiefgreifendere Bedeutung. Andreas Luh, Sporthistoriker an der Ruhr-Universität Bochum, über die Regeln und Rituale früherer Ballspiele, warum von damals keine Gewinner oder Verlierer überliefert sind und wie der Fußball zur Massensportart wurde.

Die Geschichte der Ballsportarten: Kein Spiel über 90 Minuten bei den Mayas

Ballsportarten gebe es, solange es Menschen gibt, sagt Luh, der in Bochum zu Sportgeschichte und Sportsoziologie forscht. „Ein rundes Ding, vielleicht mit Federn geziert, sodass es besser fliegt, durch die Gegend zu werfen, mit dem Fuß zu betätigen, das gab es in fast allen Kulturen“.

Am besten erforscht sind die Rituale und Regeln der Ballspiele von den Mayas, einer Steinzeit-Hochkultur aus Mittelamerika, die längst untergegangen ist. Ihre Blütezeit hatten sie von 250 bis 900 n. Chr.. Ihre Ballspiele dauerten allerdings keine 90 Minuten. Stundenlang standen die Mayas wohl auf dem Platz, auf dem sie gespielt „und sich selber in einen Zustand der Reinheit gebracht“ hätten, erzählt der Sporthistoriker. „Und dann haben sie vielleicht eine halbe Stunde lang gespielt. Und nachher haben sie mit Weihrauch und verschiedenen Salbungen den Ballspielplatz wieder in einen heiligen Ort verwandelt“, so Luh.

Auch anderswo spielten Menschen schon vor Jahrtausenden mit Bällen. Das waren aber eher Geschicklichkeitsspiele oder Duelle mit Schlägern, einem Vorgänger zum heutigen Tennis, keine mannschafts- oder wettbewerbsorientierten Ballspiele.

Ballspiele – wie sie früher abliefen

In Mittelamerika betrieben die Menschen hingegen schon um 2000 v. Chr. Mannschaftssport mit einem Ball. Der war allerdings ganz anders als der heutige Fußball. Laut Andreas Luh ein „Vollgummiball“, hergestellt aus Kautschuk. Mehrere Kilos schwer, sprang er blitzschnell und unberechenbar übers Spielfeld. Gespielt wurde der Ball nicht mit der Hand oder dem Fuß, sondern mit Hüfte, Po oder Schulter – je nach Kultur und Stadt waren die Regeln unterschiedlich. Immer aber war das Spiel hochakrobatisch, rasant und gefährlich – bei dem nicht nur Verletzungen drohten. Oft wurde der Mannschaftskapitän geopfert – von diesem brutalen Ritual zeugen laut Luh zahlreiche Reliefs beziehungsweise Fresken.

Die Bedeutung der früheren Ballspiele

Wer geopfert wurde – ob Gewinner oder Verlierer des Spiels – ist bis heute nicht klar. Damals ging es speziell bei den Mayas, deren Ballspiel am besten erforscht ist, eben nicht ums Gewinnen. Es ging um viel mehr. Das Spiel hatte für sie eine starke religiöse Bedeutung.

Das blutende Herz stand für den Sitz der Seele und des Verstandes und konnte „einen missgestimmten Gott am meisten gnädig stimmen“, erklärt der Sportwissenschaftler. Wer bereit war, sein Blut zu opfern, so der Glaube der Mayas, der hatte auch etwas für die Gemeinschaft getan, nämlich sie vor vorzeitiger Vernichtung gerettet. Mit ihrem Ball spielten sie quasi ihren Schöpfungsmythos nach. Der Ball stand für die Sonne, der immer in Bewegung bleiben musste. Das Ziel des Spiels war es, dass der Ball durch einen der vertikal an den Seitenwänden des Spielfeldes angebrachten Ringe ging. Wenn das geschah, so Experte Luh, bedeutete das, dass der Mond die Sonne befruchtet hatte „und das Spiel wurde sofort beendet.“

Wie Fußball zur Massensportart wurde

Und heute? Die beliebteste Ballsportart bei uns ist zweifellos Fußball. Wer dort gewinnt oder verliert, ist zumindest für den Fußballfan – anders als bei den Mayas – sehr wichtig. Doch was machte König Fußball, der so viele fasziniert und der uns ab Freitag wieder in seinen Bann ziehen wird, zur Massensportart?

Das Fußballspiel kommt ursprünglich aus England, so viel ist klar. Dort war Fußball aber laut Andreas Luh erst „eher Elitensport“. Zur Massensportart wurde Fußball ab den 1890er-Jahren in den sich immer mehr ausbreitenden Industriestädten.

„Fußball ist erstmal in Städten entstanden. In Homburg, in Düsseldorf, in Berlin. In Städten, wo es erstmal nicht von der Arbeiterschaft gespielt worden ist“, erklärt der Sporthistoriker. Der Grund: Fußbälle und Fußballschuhe waren damals sehr teuer. „Es war eine Mittelschicht-Sportart bis in die 1920er, 1930er-Jahre hinein, wo es eben im Ruhrgebiet zu einer Arbeiter-Sportart geworden ist“, sagt der Sportwissenschaftler über die Geschichte des Fußballs.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Erdrutsch“: Hunderte Industrie-Jobs in Main-Rhön vor dem Aus
Nächster Artikel Hochansteckend: Keuchhusten auf dem Vormarsch
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?