WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Intensivstationen: Warum auch Kinder zu Besuch kommen können
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Intensivstationen: Warum auch Kinder zu Besuch kommen können
Wissen

Intensivstationen: Warum auch Kinder zu Besuch kommen können

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 13. Juni 2024 13:06
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Keine leichte Situation und für viele Familien ein Dilemma: Die Mutter oder der Großvater liegt auf der Intensivstation. Soll man Kinder mit ins Krankenhaus nehmen, damit sie die Mama umarmen oder den Opa ein letztes Mal sehen können? Oder erspart man ihnen lieber den Anblick mit Geräten und Schläuchen und erhält eine ungetrübte Erinnerung? Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat Empfehlungen für Kinderbesuche auf Intensivstationen herausgegeben.

Inhaltsübersicht
Besuch auf der Intensivstation kann eine wertvolle Erfahrung seinVorbereitung durch Personal und Familie ist wichtigEinige Kliniken ermöglichen Besuche auf Intensivstationen

Besuch auf der Intensivstation kann eine wertvolle Erfahrung sein

„Kinder können Besuche sehr wohl verarbeiten, wenn sie altersgerecht informiert werden“, steht in dem Leitfaden (externer Link), den Intensivpflegerin Maria Brauchle zusammen mit rund 30 weiteren Fachleuten erarbeitet hat, darunter Psychologen, Hygieniker und Intensivmediziner.

Brauchle ist überzeugt: „So ein Besuch kann eine wertvolle, korrigierende Erfahrung sein im Hinblick auf: Die kümmern sich jetzt alle um meine Mama und meinen Papa, meinen Opa“.

Am 17. Juni ist „Tag der Intensivmedizin“. Er wurde 2017 ins Leben gerufen, um auch Projekten wie diesem mehr Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.

Vorbereitung durch Personal und Familie ist wichtig

Erwachsenen-Intensivstationen sind kein Tabu für Kinder, auch gebe es keine Altersgrenzen. Jedoch sei neben Gesprächen in der Familie dringend Vorbereitung durch das Intensiv-Personal erforderlich: Wie sieht der Patient aus, wofür sind Schläuche und Kabel da – solche Fragen könne man vorab im Besucherraum klären, sagt Maria Brauchle.

Wichtig aber: Ein Kind, das lieber nicht mit ins Krankenhaus will, sollte man nicht überreden. Auch die kranke Person muss dem Besuch von Kindern – wenn möglich – natürlich zustimmen. Wenn es richtig abläuft, nützt es allen: Die Kinder können sich selbst ein Bild machen und Patienten kann es sogar bei der Heilung unterstützen.

Einige Kliniken ermöglichen Besuche auf Intensivstationen

Bei einigen Kliniken und Stationen sind die Empfehlungen der Deutschen Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) schon angekommen.

Am Uniklinikum Würzburg ist der Besuch von Kindern seit 2020 möglich. Das komme etwa drei- bis fünfmal pro Jahr vor, sagt Patrick Meybohm, Direktor der dortigen Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin.

Auf Kinderintensivstationen ist der Besuch von Geschwisterkindern dagegen schon lange üblich. Hier hat laut DIVI in den 1980er-Jahren ein Umdenken begonnen. Auch von sterbenden Menschen müssen Kinder nicht ferngehalten werden. Mit Kindern sollte das offene Gespräch über Sterben, Tod und Trauer gesucht werden, heißt es von der DIVI.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Alles steht Kopf 2“: Und täglich grüßt das Pubertier
Nächster Artikel „Scheißfragen“: Warum Fußballer-Interviews öfter mal eskalieren
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?