WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Sozialverbände in Bayern fordern mehr politische Unterstützung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Sozialverbände in Bayern fordern mehr politische Unterstützung
Wirtschaft

Sozialverbände in Bayern fordern mehr politische Unterstützung

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 4. April 2025 07:53
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Sozialbereich eignet sich nicht für Kürzungen. Das meint das Soziale Netz Bayern, eine Interessensgemeinschaft von Gewerkschaften, Kirchen, Wohlfahrts- und Sozialverbänden im Freistaat. Sie legen Forderungen an die künftige Regierung vor.

Inhaltsübersicht
Ein Hilferuf von vielenDeutschland ist laut Grundgesetz ein SozialstaatNicht am falschen Ende sparenResolution an die neue RegierungFrage der Finanzierung

Ein Hilferuf von vielen

In Deutschland zu studieren, das ist Elas Traum. Dafür muss die junge Türkin ein Deutschzertifikat nachweisen. Doch mit dem Kurs klappt es nicht, aus psychischen Gründen. Aber ohne Deutschkurs kein Bleiberecht – jetzt fürchtet sie, in ihr Heimatland zurückgeschickt zu werden. Auch die Arbeitsagentur kann irgendwann nicht mehr weiterhelfen und verweist auf die Caritas.

Die betreibt in München den „Psychologischen Dienst für Alle mit Migrationsbiographie“ (externer Link). Dort können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielter auf die speziellen Probleme eingehen – betont Leiterin Joanna Stridde. „Wir machen wichtige Arbeit“, erklärt sie. Denn: „Je schneller Menschen in den Arbeitsmarkt kommen, desto schneller zahlen sie Steuern.“ Für die Caritas das, was man eine Win-win-Situation nennt. Das Projekt ist wie so viele andere aber nur zu finanzieren, wenn der Staat mithilft.

Deutschland ist laut Grundgesetz ein Sozialstaat

In der momentanen Diskussion um das Sparen werden immer wieder auch die Kosten für das Soziale erwähnt. Dabei trägt der Staat hier eine Verantwortung – verweist das Soziale Netz Bayern auf das Grundgesetz. Dort taucht der Sozialstaat gleich an zwei Stellen auf. Das Bündnis fordert deshalb, den Sozialstaat in Deutschland und Bayern zu fördern, statt am Sozialstaat zu sparen. Denn „der Sozialstaat ist kein Kostenfaktor, sondern eine Investition in die Stabilität unserer Gesellschaft“, erklärt beispielsweise Bayerns DGB Chef Bernhard Stiedl.

Nicht am falschen Ende sparen

Dass sie das fordern, erklärt sich von selbst: Aus Sicht von Gewerkschaften, Kirchen und Verbänden geht es auch künftig darum, den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken und Teilhabe zu ermöglichen. Zusätzlich sicherten sie Millionen von Arbeitsplätzen in einer Zeit, in der das verarbeitende Gewerbe um Kündigungen nicht mehr herumkommt.

Für das Soziale Netz Bayern ist der ausreichend finanzierte Sozialstaat aber noch ein anderer Garant: Ein Sozialabbau – fürchtet das Bündnis – stärke nur die Verunsicherung, schüre Abstiegs- und Existenzängste und sei Wasser auf die Mühlen von Antidemokraten und Populisten. Verena Bentele, Vorsitzende des Sozialverbands VdK fordert deshalb: „Die Errungenschaften des Sozialstaates müssen gegen Kürzungen verteidigt und, wo notwendig, weiter ausgebaut werden.“

Resolution an die neue Regierung

In einem Katalog listet das Soziale Netz Bayern auf, was die Verbände von der künftigen Regierung erwarten. Die Resolution liegt dem Bayerischen Rundfunk vor. Unter anderem soll Armut bekämpft, die Teilhabe Aller an der Gesellschaft gesichert und ein Rechtsanspruch auf bezahlbaren Wohnraum gesichert werden. Bildung müsse hochwertig, gebührenfrei und mit Chancen auch für benachteiligte Gruppen erhalten und ausgebaut werden.

Nicht gespart werden dürfe in den Bereichen Rente, Gesundheit und Pflege. Das Ehrenamt und zivilgesellschaftliche Initiativen müssten gestärkt werden. Und die Demokratie müsse sich wehrhaft zeigen – zum Beispiel durch Maßnahmen gegen Hass, Hetze und Extremismus.

Frage der Finanzierung

Nun sei es aber bereits heute so, dass die „Dienste und Einrichtungen prekär unterfinanziert“ sind, sagt der Landesdirektor der Caritas, Andreas Magg. Das Bündnis macht Vorschläge für die Finanzierung: eine gerechte Steuerpolitik zum Beispiel, die sehr Reiche und Vermögende höher belastet und untere und mittlere Einkommen entlastet.

Von anderer Seite haben die verhandelnden Parteien CDU/CSU und SPD ebenfalls Druck bekommen. Rund 100 Unternehmen hatten gefordert, dass ihre Bedürfnisse mehr gehört werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Trumps Anti-Wissenschafts-Offensive treibt bayerische Unis um
Nächster Artikel „Kampf gegen die Zeit“: Mit der Kettensäge gegen den Borkenkäfer
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?