WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Pollenflug aktuell: Wer besonders betroffen ist
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Pollenflug aktuell: Wer besonders betroffen ist
Wissen

Pollenflug aktuell: Wer besonders betroffen ist

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 7. April 2025 09:48
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Mit den steigenden Temperaturen hat wieder die Leidenszeit der Pollenallergiker begonnen. Die Pollenbelastung steigt zurzeit rasant an. Betroffen sind im Moment vor allem Allergiker, die auf Hasel und Erle reagieren. Auch die Konzentration von Birkenpollen in der Luft steigt. Der Deutsche Wettedienst (DWD) rechnet hier in den kommenden Tagen mit einer geringen bis mittleren Belastung.

Inhaltsübersicht
Wie wird die Pollensaison 2025?Klimawandel: Die Pollensaison dauert nahezu das ganze JahrPollen werden aggressiverWas ist Heuschnupfen und welche Symptome gibt es?

Wie wird die Pollensaison 2025?

Der Verlauf einer Pollensaison ist schwer vorherzusagen, da er stark vom Wetter abhängt. Und da eine gesicherte Wetterprognose über einen längeren Zeitraum kaum möglich ist, lässt sich eine Prognose zum Pollenflug nicht abgeben. Bei der Birke wird nach der intensiven Saison 2024 in diesem Jahr aber eine geringere Pollenaktivität erwartet.

Allergiker sollten sich vorab immer informieren, wie die Pollenbelastung für „ihre“ Pollen gerade ist, wenn sie etwas im Freien unternehmen wollen. Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) hat eine Seite eingerichtet, die den aktuellen Pollenflug in 3-Stunden-Intervallen für ganz Bayern (externer Link) zeigt. Auch der Pollenflugkalender des Deutschen Wetterdienstes (externer Link) bietet alle wichtigen Infos für Allergiker.

Klimawandel: Die Pollensaison dauert nahezu das ganze Jahr

Klassischerweise tritt Heuschnupfen zur Hauptblühperiode der Pflanzen auf, also im Frühjahr und Sommer. Seit über 20 Jahren lässt sich aber der Trend beobachten, dass es eine immer kürzere pollenfreie Zeit im Winter gibt. Ursache dafür sind die zunehmend milden Vorfrühlingstemperaturen und die oft ungewöhnlich warmen Winter.

Frühblüher wie Erle, Birke und Haselnuss starten ihre Blütezeit so immer früher und setzen mehr Pollen frei. In manchen Jahren beschert uns schon die Weihnachtszeit eine erste Pollenbelastung – je nach Wetterlage. Gleichzeitig sorgen im Herbst verstärkt Spätblüher für zusätzliche allergische Belastungen.

Auf die Winterzeit als Verschnaufpause für Allergiker ist also kein Verlass mehr. Inzwischen ist für manche Allergiker das ganze Jahr Saison: „Allergiker haben im Prinzip das ganze Jahr Symptome. […] Sie leiden länger und sie leiden mehr, weil mehr Pollen pro Tag fliegen“, sagte Claudia Traidl-Hoffmann, Direktorin der Umweltmedizin am Uniklinikum Augsburg. Die letzten Pollen im Herbst sind noch nicht ganz verschwunden, da tauchen die ersten der neuen Saison schon wieder auf.

Pollen werden aggressiver

Aufgrund der Klimaveränderungen fliegen die Pollen aber nicht nur früher (und länger), sondern sie sind auch zahlreicher. Zudem potenziert die Luftverschmutzung die Wirkung der Pollen, sodass sie mehr Allergene freisetzen. Das ist eine Stressreaktion und Überlebensstrategie der Pflanze, die mit dem Pollenflug die Fortpflanzung sichern will: „Die Pollensaison beginnt eher, sie dauert länger, sie wird intensiver, weil wir nämlich mit höheren CO2-Konzentrationen in der Luft auch mehr Blüten haben – und damit auch mehr Pollen in der Luft. Und die Pollen an sich werden allergischer, weil sie nämlich in der Kombination mit den Luftschadstoffen aggressiver wirken auf den Menschen“, fasst Prof. Annette Menzel, Ökoklimatologin an der TU München, die Problematik zusammen.

Zu einer weiteren Belastung werden neue Pflanzen und ihre Pollen, die sich durch den Klimawandel inzwischen auch in Deutschland heimisch fühlen – wie die eingeschleppte Ambrosia. Ambrosia-Pollen sind besonders aggressiv und reizen damit nicht nur Allergiker.

Was ist Heuschnupfen und welche Symptome gibt es?

Heuschnupfen ist eine Überreaktion des Immunsystems auf eigentlich harmlose Pollen. Der Körper von Allergikern behandelt diese wie Krankheitserreger und versucht, sie mit Antikörpern zu bekämpfen.

Dabei werden in den Schleimhäuten unter anderem Histamine freigesetzt, die zu Reaktionen wie Niesen, Juckreiz, roten und verquollenen Augen oder sogar zu Atemnot führen.

 

Dir gefällt vielleicht

Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz

Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder

Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?

Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Bagger, Kran und Riesenraupe: Die Bauma eröffnet in München
Nächster Artikel Die Nazis und die Bombe – Steffen Kopetzkys Roman „Atom“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?