WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Raus aus dem US-Digitalkosmos: Diese fünf Dienste sind ersetzbar
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Raus aus dem US-Digitalkosmos: Diese fünf Dienste sind ersetzbar
Netzwelt

Raus aus dem US-Digitalkosmos: Diese fünf Dienste sind ersetzbar

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 8. April 2025 12:53
Von Benjamin Lehmann
Teilen
6 min. Lesezeit
Teilen

 

Europäische Alternativen erleben einen Boom: Von sicheren Messengern bis Cloud-Speicher – digitale Unabhängigkeit ist möglich, wenn man Gewohnheiten überdenkt. Wir zeigen, wie der Wechsel gelingt.

Inhaltsübersicht
Nachfrage nach europäischen Alternativen zu WhatsApp und Co. wächst1. E-Mail: Von Gmail zu europäischen Postfächern2. Suchmaschinen: Google war gestern3. Messenger: WhatsApp durch Threema ersetzen4. Cloud-Speicher: Dropbox war gestern5. Einkaufen ohne AmazonFazit: Weniger bequem, aber souveräner

Nachfrage nach europäischen Alternativen zu WhatsApp und Co. wächst

„Du findest mich jetzt nur noch auf Threema.“ – „Auf was?“ – „Threema. Ein sicherer Messenger aus der Schweiz.“ Solche Gespräche könnten bald zum Alltag gehören. Denn das Interesse an europäischen Alternativen zu US-Diensten wächst spürbar. Nach den jüngsten politischen Spannungen zwischen EU und USA steigt die Nachfrage nach digitalen Angeboten jenseits des Silicon Valley. Die Website European Alternatives verzeichnete allein im ersten Quartal 2025 über 1,3 Millionen Besucher – ein Zuwachs von 1.100 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Doch wie realistisch ist ein digitales Leben ohne Google, Meta, Microsoft & Co.? Tatsächlich lassen sich viele US-Dienste schon heute relativ unkompliziert durch europäische Angebote ersetzen – wenn man auf Bequemlichkeit verzichtet.

1. E-Mail: Von Gmail zu europäischen Postfächern

Statt Gmail, Outlook oder Yahoo bieten Anbieter wie Tuta (ehemals Tutanota), Posteo und Mailbox.org aus Deutschland sichere und datensparsame Alternativen. Posteo etwa kostet einen Euro im Monat, kommt ohne Werbung aus und ermöglicht anonyme Bezahlung.

Vorteile: DSGVO-konform, starke Verschlüsselung, keine Werbung oder Tracking – besonders bei den Bezahlversionen.

Herausforderungen: Die kostenlosen Varianten bieten meist nur 1 GB Speicher, während Gmail 15 GB gratis liefert. Der Wechsel erfordert eine neue E-Mail-Adresse, was Anpassungen bei zahlreichen Online-Diensten nötig macht. Auch die Verknüpfung mit anderen Tools gestaltet sich oft weniger nahtlos als im Google-Ökosystem.

2. Suchmaschinen: Google war gestern

Mit Ecosia (Deutschland) und Qwant (Frankreich) gibt es zwei europäische Suchdienste mit Fokus auf Datenschutz. Ecosia nutzt Werbeeinnahmen für weltweite Aufforstungsprojekte, Qwant verzichtet komplett auf Tracking und Profilbildung.

Vorteile: Neutralere Ergebnisse ohne persönliche Datenauswertung, keine personalisierte Werbung. Die Nutzer bleiben anonym. Ecosia und Qwant arbeiten zudem an einem europäischen Suchindex, um unabhängiger von US-Daten zu werden.

Herausforderungen: Die Ergebnisqualität reicht nicht immer an Google heran – besonders bei sehr spezifischen oder lokalen Anfragen. Ecosia greift zudem teilweise noch auf Microsofts Bing zurück und ist damit nicht vollständig unabhängig.

3. Messenger: WhatsApp durch Threema ersetzen

Threema aus der Schweiz bietet für einmalig rund fünf Euro einen sicheren Messenger, der keine Telefonnummer benötigt. Alternativen wie Olvid oder Skred (beide Frankreich) gehen noch weiter – etwa mit Metadaten-Verschlüsselung oder Peer-to-Peer-Technik ohne zentrale Server.

Vorteile: Keine Datenweitergabe, keine Werbung, keine Speicherung auf US-Servern. Gerade Threema überzeugt mit stabiler Technik und hohem Datenschutzstandard.

Herausforderungen: Die größte Hürde ist nicht die Technik, sondern der Netzwerkeffekt: Wer umsteigt, muss auch seine Kontakte überzeugen. Das macht den Wechsel oft mühsam – obwohl die langfristigen Vorteile auf der Hand liegen.

4. Cloud-Speicher: Dropbox war gestern

pCloud (Schweiz), Nextcloud (Deutschland) und Internxt (Spanien) bieten sichere Alternativen zu Google Drive, Dropbox und OneDrive. pCloud gibt es mit bis zu 10 GB gratis oder als Einmalkauf ohne Abo. Nextcloud ist eine Open-Source-Lösung, die sogar auf dem eigenen Server laufen kann.

Vorteile: Daten bleiben auf europäischen Servern und unterliegen hiesigem Datenschutzrecht. Nextcloud ermöglicht volle Kontrolle – inklusive Kalender, Dateifreigabe und Office-Funktionen.

Herausforderungen: Die Integration mit anderen Apps ist weniger nahtlos. Wer selbst hostet, braucht technisches Know-how oder nutzt Hosting-Anbieter. Auch Collaboration-Tools wie Google Docs sind oft nicht so ausgereift.

5. Einkaufen ohne Amazon

Zugegeben: Eine echte europäische Amazon-Alternative gibt es nicht. Aber es gibt spezialisierte Plattformen: Kaufland.de hat sich als großer deutscher Marktplatz etabliert. MediaMarkt, Saturn, Thalia oder Decathlon bieten gut sortierte Shops für Elektronik, Bücher oder Sportartikel. Hinzu kommen viele lokale Händler mit eigener Online-Präsenz.

Vorteile: Unterstützung der lokalen Wirtschaft, Alternativen bieten oft bessere Arbeitsbedingungen und haben ein wachsendes Service-Niveau. Die Lieferzeiten haben sich deutlich verbessert.

Herausforderungen: Kein All-in-One-Erlebnis mit einem einzigen Login für alle Einkäufe. Mehrere Shops bedeuten mehrere Accounts – das erfordert ein Umdenken, ist aber im Alltag komfortabler und einfacher zu handhaben, als viele zunächst befürchten.

Fazit: Weniger bequem, aber souveräner

Der Umstieg auf europäische Digitaldienste ist heute einfacher denn je – vor allem bei E-Mail, Cloud-Speicher und Online-Shopping. Die größten Hürden sind nicht technischer Natur, sondern Gewohnheiten und soziale Dynamiken. Beim Messenger etwa steht und fällt alles mit dem Freundeskreis.

Dennoch: Wer schrittweise wechselt, gewinnt digitale Selbstbestimmung zurück. Die europäischen Alternativen setzen meist auf Datenschutz, Transparenz – und faire Geschäftsmodelle ohne Werbung.

Ein pragmatischer Ansatz könnte sein, schrittweise umzusteigen und mit den Diensten zu beginnen, bei denen der Wechsel am wenigsten Aufwand bedeutet. So können Sie mehr digitale Souveränität gewinnen, ohne gleich Ihr gesamtes digitales Leben umzukrempeln.

Doch der Einzelne kann die strukturelle Abhängigkeit Europas nicht allein lösen. Digitale Souveränität ist längst eine politische Aufgabe. Europa braucht eigene Infrastrukturen, um in einer zunehmend konfliktreichen Welt technologisch unabhängig agieren zu können.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel EU-Klimadienst: März in Europa so warm wie nie zuvor
Nächster Artikel Berührende Geschichten: der Dokumentarfilm „Ice Aged“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?