WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Erinnerungskultur: Nürnberg bekommt NSU-Dokumentationszentrum
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Erinnerungskultur: Nürnberg bekommt NSU-Dokumentationszentrum
Kultur

Erinnerungskultur: Nürnberg bekommt NSU-Dokumentationszentrum

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 12. April 2025 08:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Über die Schaffung einer Einrichtung, die die Erinnerung an die Verbrechen des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) wach halten, an seine Opfer erinnern und den rechtsextremen NSU-Komplex aufarbeiten soll, wird auf Bundesebene schon länger diskutiert; konkret wurde es unter der Ampel-Regierung aber nicht. Auch in Nürnberg hegten die Verantwortlichen bereits seit geraumer Zeit Pläne für einen Ort des Gedenkens und der Aufklärung. Dass das neue NSU-Dokuzentrum nun in die Frankenmetropole kommen soll, darüber freuen sie sich im Rathaus. Kulturreferentin Julia Lehner (CSU) sagte dem BR, man sei „positiv überrascht“ über die Nachricht gewesen.

Inhaltsübersicht
Aufklärung und politische BildungWichtiger Baustein der ErinnerungskulturNSU ermordete zehn Menschen – drei davon in Nürnberg

Lange Zeit sei über ein solches Dokuzentrum diskutiert worden, Städte wie München oder Berlin hatten ihren Hut dabei ebenfalls in den Ring geworfen. Dass es nun Nürnberg wurde, daran habe – so Lehner – Ministerpräsident Markus Söder (CSU) großen Anteil, der sich im Rahmen der Koalitionsverhandlungen stark für seine Heimatstadt eingesetzt habe.

Aufklärung und politische Bildung

Geplant sei nun ein Ort der Erinnerung, aber auch der Aufklärung. Es gehe unter anderem darum, das Versagen des Staates aufzuarbeiten und einen Ort der demokratischen Bildung sowie des Dialogs zu schaffen. „Wie konnte es dazu kommen, dass die Täter nicht gefasst wurden?“ sei eine der Fragen, die beantwortet werden sollen. Das Versagen des Staates müsse aufzeigt werden, um Beispiele zu geben, was man in Zukunft verhindern könne.

„Es geht um demokratische Bildung, letzten Endes um die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, der in vielen Fällen verdeckt ist.“ Außerdem gehe es darum, Foren zu schaffen, Bildungsangebote zu machen, „um eine Diskussion permanent darüber zu führen, wie wachsam müssen wir sein?“, so Lehner weiter. Auf der anderen Seite müssten auch neue Generationen mit in den Dialog aufgenommen werden.

Wichtiger Baustein der Erinnerungskultur

Das Zentrum sei ein wichtiger Baustein in der Erinnerungskultur der Stadt, sagte Lehner. Als Stadt der Reichsparteitage sei Nürnberg dazu verpflichtet, sich als NS-„Täterort“ immer wieder aufs Neue zu definieren, um Menschen zu informieren und demokratische Bildung zu vermitteln.

Möglicherweise könnte das neue NSU-Dokuzentrum an das Memorium Nürnberger Prozesse rund um den Saal 600 angebaut werden. Ein genauer Standort stehe aber noch nicht fest, so Lehner. Finanziert werden soll das Projekt über eine Stiftung des Bundes. Auch hier stehen die Planungen noch am Anfang.

NSU ermordete zehn Menschen – drei davon in Nürnberg

Zwischen 2000 und 2007 ermordete der „Nationalsozialistische Untergrund“ zehn Menschen: acht türkischstämmige und einen griechischstämmigen Kleinunternehmer sowie eine deutsche Polizistin.

Drei der Opfer erschossen die Terroristen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt in Nürnberg: den Blumenhändler Enver Şimşek, den Imbissbesitzer İsmail Yaşar und den Schneider Abdurrahim Özüdoǧru. Heute erinnern ein Park und zwei Plätze in der Stadt an die drei Familienväter.

 

Dir gefällt vielleicht

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?

Bestsellerautorin Nina George gegen KI

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Trade Republic & Co. nicht erreichbar – Gibt es Schadenersatz?
Nächster Artikel Erleichterung nach Wende in US-Zoll-Politik: Börsenkurse steigen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?