WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Erinnerungskultur: Nürnberg bekommt NSU-Dokumentationszentrum
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Erinnerungskultur: Nürnberg bekommt NSU-Dokumentationszentrum
Kultur

Erinnerungskultur: Nürnberg bekommt NSU-Dokumentationszentrum

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 12. April 2025 08:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Über die Schaffung einer Einrichtung, die die Erinnerung an die Verbrechen des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) wach halten, an seine Opfer erinnern und den rechtsextremen NSU-Komplex aufarbeiten soll, wird auf Bundesebene schon länger diskutiert; konkret wurde es unter der Ampel-Regierung aber nicht. Auch in Nürnberg hegten die Verantwortlichen bereits seit geraumer Zeit Pläne für einen Ort des Gedenkens und der Aufklärung. Dass das neue NSU-Dokuzentrum nun in die Frankenmetropole kommen soll, darüber freuen sie sich im Rathaus. Kulturreferentin Julia Lehner (CSU) sagte dem BR, man sei „positiv überrascht“ über die Nachricht gewesen.

Inhaltsübersicht
Aufklärung und politische BildungWichtiger Baustein der ErinnerungskulturNSU ermordete zehn Menschen – drei davon in Nürnberg

Lange Zeit sei über ein solches Dokuzentrum diskutiert worden, Städte wie München oder Berlin hatten ihren Hut dabei ebenfalls in den Ring geworfen. Dass es nun Nürnberg wurde, daran habe – so Lehner – Ministerpräsident Markus Söder (CSU) großen Anteil, der sich im Rahmen der Koalitionsverhandlungen stark für seine Heimatstadt eingesetzt habe.

Aufklärung und politische Bildung

Geplant sei nun ein Ort der Erinnerung, aber auch der Aufklärung. Es gehe unter anderem darum, das Versagen des Staates aufzuarbeiten und einen Ort der demokratischen Bildung sowie des Dialogs zu schaffen. „Wie konnte es dazu kommen, dass die Täter nicht gefasst wurden?“ sei eine der Fragen, die beantwortet werden sollen. Das Versagen des Staates müsse aufzeigt werden, um Beispiele zu geben, was man in Zukunft verhindern könne.

„Es geht um demokratische Bildung, letzten Endes um die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, der in vielen Fällen verdeckt ist.“ Außerdem gehe es darum, Foren zu schaffen, Bildungsangebote zu machen, „um eine Diskussion permanent darüber zu führen, wie wachsam müssen wir sein?“, so Lehner weiter. Auf der anderen Seite müssten auch neue Generationen mit in den Dialog aufgenommen werden.

Wichtiger Baustein der Erinnerungskultur

Das Zentrum sei ein wichtiger Baustein in der Erinnerungskultur der Stadt, sagte Lehner. Als Stadt der Reichsparteitage sei Nürnberg dazu verpflichtet, sich als NS-„Täterort“ immer wieder aufs Neue zu definieren, um Menschen zu informieren und demokratische Bildung zu vermitteln.

Möglicherweise könnte das neue NSU-Dokuzentrum an das Memorium Nürnberger Prozesse rund um den Saal 600 angebaut werden. Ein genauer Standort stehe aber noch nicht fest, so Lehner. Finanziert werden soll das Projekt über eine Stiftung des Bundes. Auch hier stehen die Planungen noch am Anfang.

NSU ermordete zehn Menschen – drei davon in Nürnberg

Zwischen 2000 und 2007 ermordete der „Nationalsozialistische Untergrund“ zehn Menschen: acht türkischstämmige und einen griechischstämmigen Kleinunternehmer sowie eine deutsche Polizistin.

Drei der Opfer erschossen die Terroristen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt in Nürnberg: den Blumenhändler Enver Şimşek, den Imbissbesitzer İsmail Yaşar und den Schneider Abdurrahim Özüdoǧru. Heute erinnern ein Park und zwei Plätze in der Stadt an die drei Familienväter.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Trade Republic & Co. nicht erreichbar – Gibt es Schadenersatz?
Nächster Artikel Erleichterung nach Wende in US-Zoll-Politik: Börsenkurse steigen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?