WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Großteil deutscher Firmen befürchtet negative Folgen durch Trump
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Großteil deutscher Firmen befürchtet negative Folgen durch Trump
Wirtschaft

Großteil deutscher Firmen befürchtet negative Folgen durch Trump

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 22. April 2025 07:49
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die heimischen Unternehmen erwarten zunehmend negative Folgen der Politik von US-Präsident Donald Trump für die deutsche Wirtschaft. Mehr als 80 Prozent im Verarbeitenden Gewerbe und in der Informationswirtschaft rechnen mit entsprechenden Konsequenzen, wie aus einer Umfrage des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) unter 800 Firmen mit Sitz in Deutschland hervorgeht. Diese wurde von Mitte März bis Mitte April durchgeführt und lag der Nachrichtenagentur Reuters am Dienstag vor. Zum Vergleich: Im Dezember lag der Anteil noch bei 75 Prozent.

Inhaltsübersicht
Trump-Folgen: Zunehmende Sorgen um Firmen-ErfolgIndustriepräsident: „Die USA bleiben hochattraktiver Markt“

20 Prozent befürchten mittlerweile sogar „sehr negative“ Auswirkungen durch die neue US-Regierung. „Derweil gehen weniger als zehn Prozent der Unternehmen von positiven Effekten auf den Erfolg der deutschen Wirtschaft aus“, sagte der Leiter der Befragung aus dem ZEW-Forschungsbereich „Digitale Ökonomie“, Daniel Erdsiek.

Trump-Folgen: Zunehmende Sorgen um Firmen-Erfolg

Auch beim Blick auf den Erfolg des eigenen Unternehmens oder der eigenen Branche macht sich zunehmend Besorgnis breit. Bei den Betrieben in der Informationswirtschaft rechnen 40 Prozent mit negativen Auswirkungen der Trump-Präsidentschaft auf den eigenen Geschäftserfolg – doppelt so viele wie am Jahresende 2024. In der Industrie fällt der Pessimismus noch größer aus: Hier gehen 46 Prozent von negativen Effekten auf den eigenen Erfolg aus, sogar 64 Prozent befürchten negative Folgen für die eigene Branche.

Die Bewertung hängt auch von der eigenen Exporttätigkeit ab. „Denn wer in die USA exportiert, ist von den Zoll-Plänen der US-Regierung stärker betroffen“, hieß es. So befürchten im Verarbeitenden Gewerbe 50 Prozent der Unternehmen mit US-Exporten, dass sich die Trump-Präsidentschaft negativ auf sie auswirken wird. Mit einem Wert von 42 Prozent erwarten aber auch Betriebe ohne eigene US-Exporte recht häufig negative Effekte, wie aus der ZEW-Umfrage hervorgeht.

Industriepräsident: „Die USA bleiben hochattraktiver Markt“

Dennoch hält Industriepräsident Peter Leibinger Investitionen in den USA weiterhin für sinnvoll. „Für mich persönlich ist eine Investition in Amerika immer noch sicherer als in China, auch wegen der Rechtsstaatlichkeit“, sagte Leibinger den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.

„Die USA sind und bleiben ein hochattraktiver Markt. Dort jetzt nicht mehr zu investieren, wäre der falsche Schritt“, meinte der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie. Er kenne das Land gut, habe dort viele Jahre gelebt.

Vor Kurzem sei er zwar zum ersten Mal mit einem „mulmigen Gefühl“ in die USA geflogen. Aber dann habe sich „alles angefühlt wie immer: der Optimismus, die Freundlichkeit, die Innovationsbegeisterung. Amerika ist immer noch Amerika“, sagte Leibinger. „Die Amerikaner werden auch Trump überstehen.“

Trump verfolgt eine Wirtschaftspolitik der Abschottung mit hohen Sonderzöllen für Importe.

Mit Informationen von Reuters und dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Papstwahl: So läuft das Konklave nach Franziskus‘ Tod
Nächster Artikel Heizen: Gaskosten vergangenen Winter 23 Prozent höher
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?