WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gegen das „Wirtshaussterben“: Dieser Film zeigt, wie es geht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Gegen das „Wirtshaussterben“: Dieser Film zeigt, wie es geht
Kultur

Gegen das „Wirtshaussterben“: Dieser Film zeigt, wie es geht

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 22. April 2025 14:48
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wenn es das Wirtshaus nicht mehr gibt, dann gibt es womöglich auch kein Bayern mehr. So radikal formuliert es Richard Loibl, Direktor des Hauses der bayerischen Geschichte, in dem Dokumentarfilm „Fanni – Oder: Wie rettet man ein Wirtshaus?“. Er ist einer der Fachleute, die darin über die Bedeutung der Wirtshauskultur für Bayern räsonieren.

Inhaltsübersicht
Die Wiedergeburt der „Fanni“Handwerklich begabte MännerWirtshaus = Identität

Auch Kabarettist Gerhard Polt, bekennender Geselligkeits-Praktiker und Gemütlichkeits-Philosoph, sagt darin über das Wirtshaus: „Bei uns nördlich der Alpen ist das das Forum der Italiener, die Piazza, aber überdacht. Das war ein Austausch, ein Katalysator von Meinungen, von Wissen, von Informationen.“

Die Wiedergeburt der „Fanni“

Nun sind die eigentlichen Helden des Filmes aber nicht Gerhard Polt oder Richard Loibl, sondern diejenigen, die aktiv etwas gegen das Wirtshaussterben tun wollen. Und die heißen: Norbert, Thomas, Konrad oder Klaus. Männer an der Spitze einer Gruppe von rund 50 Menschen in Pischelsdorf im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, die dem dortigen Gasthaus „Fanni“ zur Wiederauferstehung verholfen hat.

40 Jahre hatte die Gaststätte nach dem Tod ihrer Wirtin und Namensgeberin Fanni leer gestanden. 40 Jahre, in der die Erben sie nicht anrührten. Bis das Anwesen zum Verkauf stand und endlich die Stunde derjenigen Pischelsdorfer schlug, die sich nach ihrer „Fanni“ zurücksehnten. Sie gründeten eine Genossenschaft und machten sich daran, das Wirtshaus auf Vordermann zu bringen.

Von der Projektpräsentation im Feuerwehrstadl über die dreijährige Sanierungsphase bis zur Wiedereröffnung der „Fanni“ – die Renovierungsarbeiten in dörflicher Eigenregie bilden den roten Faden von Hubert Neufelds Dokumentation.

Handwerklich begabte Männer

Der Film liefert auch Antworten auf die Frage im Untertitel des Films, wie man denn nun so ein Wirtshaus rettet? Positive Verrücktheit, vor allem aber Durchhaltevermögen und Engagement würden es ausmachen, sagen die Dorfbewohner.

Und so sieht man in zahllosen Szenen vor allem Männer, vorwiegend mittleren bis fortgeschrittenen Alters, beim Schrauben, Bohren, Sägen, Hobeln, Flexen und Fliesenlegen zu. Wer also fleißige Handwerker sehen will, der muss ins Kino gehen. Für alle hingegen, die eher nicht zu der Sorte Mensch gehören, die Samstagvormittage gern im Baumarkt verbringt, ist der Film zwischendurch auch mal ein wenig ermüdend.

Wirtshaus = Identität

Man erfährt in dieser Doku viel über die Kräfte, die so ein gemeinsames Ziel freisetzen kann. Zweifel, Hadern und auch äußere Widerstände indes werden allenfalls am Rande erwähnt. Womöglich gab es die auch nicht. Sie hätten dem Film aber dramaturgisch gutgetan. Und vielleicht wäre es allein schon ein Gewinn gewesen, mit den Frauen zu reden, die hier nur als Vorhang-Näherinnen und Dekorationsmalerinnen vorkommen, was sie denn so davon halten, dass ihre Wirtshausretter-Ehemänner einen Großteil ihrer Freizeit am Bau verbringen?

Trotz solcher Einwände: Hubert Neufelds Film punktet mit solidem Dokumentar-Handwerk und zeigt auf, dass lebendige Wirtshäuser identitätsstiftend für Dörfer sein können, es ein gemeinschaftlicher Wiederaufbau einer solchen Wirtschaft aber noch deutlich mehr ist. „Fanni – Oder: Wie rettet man ein Wirtshaus?“ kommt am 24.04.2025 in die Kinos.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Heizen: Gaskosten vergangenen Winter 23 Prozent höher
Nächster Artikel Bundesbank: Bis 2037 könnte weniger Bargeld verfügbar sein
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?