WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mit Gesetzesnovelle weniger Bürokratie schaffen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Mit Gesetzesnovelle weniger Bürokratie schaffen?
Wirtschaft

Mit Gesetzesnovelle weniger Bürokratie schaffen?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 28. April 2025 12:50
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Vor knapp einem Jahr hatte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) im Landtag eine Regierungserklärung zum Bürokratieabbau gegeben. Darunter war auch das Versprechen, landesrechtliche Statistikpflichten für die Wirtschaft für zwei Jahre auszusetzen. Söder sagte damals: „Unsere Handwerker, viele, auch Bäcker und Metzger, empfinden diese ganzen Statistikpflichten als echte Belastung im Alltag. Wir werden für Statistik im Landesrecht ein Moratorium für zwei Jahre machen. Und wir überprüfen noch einmal detailliert und entschlacken auch die bayerischen Regeln zum Datenschutz.“

Inhaltsübersicht
Neuer Artikel hebt landesrechtliche Statistikpflichten aufGrüne: Söders leere VersprechenSkandinavische Länder als Vorbild

Neuer Artikel hebt landesrechtliche Statistikpflichten auf

Tatsächlich wurde mit Artikel 28b des Statistikgesetzes ein entsprechender neuer Gesetzesartikel eingefügt. Da heißt es wörtlich: „In den Jahren 2025 und 2026 werden auf landesrechtlicher Grundlage weder Daten zum Zwecke der Statistiken erhoben noch entsprechende Statistiken geführt.“ Der Schönheitsfehler: Es existieren keine landesrechtlichen Statistikpflichten für Handwerker oder Unternehmen.

Immerhin wurde es für die eine oder andere Behörde einfacher: Straßenstatistiken fielen weg, Anerkennungsstatistiken für ausländische Abschlüsse, die freiwillige Theaterstatistik und die bayernweit elf ausländischen und internationalen Schulen sind von besonderen Statistikpflichten befreit.

Grüne: Söders leere Versprechen

Grünen Landtags-Fraktions-Vize Johannes Becher, der eine entsprechende Anfrage an die Staatsregierung gestellt hatte, fasst das Ganze so zusammen: „Söder verspricht Entlastungen für Handwerker, indem er bayerische Statistiken (für Unternehmen – Anm. der Redaktion) abschaffen will, die es in Wahrheit gar nicht gibt.“ Becher spricht von einem „typischen Söder“.

Walter Nussel (CSU) ist Beauftragter der Staatsregierung für den Bürokratieabbau. Er verteidigt Söders Vorgehen. Er sieht darin eine Art Weckruf an die anderen Bundesländer und die Bundesregierung. „So geht es nicht weiter“, so Nussel. Er fordert, dass bei den Dokumentations- und Statistikpflichten großzügig abgerüstet wird und verweist dabei auf eine entsprechende Bundesratsinitiative der bayerischen Staatsregierung vom vergangenen Jahr: „Alles was im gewerblichen Bereich ist, das ist meistens Bundesgesetz. Deswegen sollte das ein Anstoß aus Bayern sein, aber umgesetzt muss es dann zu 90 Prozent in Berlin werden.“

Skandinavische Länder als Vorbild

Der Grüne Becher wirft Söder vor, leere Versprechen zu machen, die nur frustrierten und niemandem helfen würden. Auch Becher ist klar: „Es braucht Entbürokratisierung. Der Staat hat von Handwerksunternehmen und vielen anderen (…) so viele Daten, aber die Behörden reden halt nicht miteinander. Da fehlt es an Rechtsgrundlagen, an Service-Orientierung, an Digitalisierung, an der Verknüpfung von Registern.“

Er berichtet von einer Expertenreise mit einer Industrie- und Handelskammer nach Schweden. Die seien da viel weiter, so Becher: „Im Vergleich zu den skandinavischen Ländern sind wir 20 Jahre hinten dran – das ist die bittere Wahrheit.“ Deshalb plädiert er für Modellregionen zur Entbürokratisierung. Da brauche es Kommunen, die mutig seien mit Vertrauen, Transparenz, Digitalisierung und Bürger- und Unternehmensfreundlichkeit zu arbeiten. In diesen Regionen dürften dann auch Fehler passieren, die korrigiert werden könnten. Denn: Die ständige Angst vor der Haftung lähme dieses Land, glaubt Becher.

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Charlie-Hebdo-Überlebender Luz zeichnet Comic zu Raubkunst
Nächster Artikel Vorbereitungen für Konklave: Kardinäle treffen sich in Rom
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?