WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    5. August 2025
    Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
    5. August 2025
    Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
    4. August 2025
    Teure Strom-Grundversorgertarife: Wechseln ist einfach
    4. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    4. August 2025
    Forscher warnen: Hohes Suchtpotenzial bei Einweg-E-Zigaretten
    4. August 2025
    „Alarmierend“: Menschen in Deutschland sitzen zehn Stunden
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
    „Krieg im Kopf“: Hat Putin Russlands Gesellschaft brutalisiert?
    4. August 2025
    Alte Pinakothek: Über die Macht von Bilderrahmen
    4. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nur Fiktion? „Meister und Margarita“ ist in Russland ein Kinohit
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Nur Fiktion? „Meister und Margarita“ ist in Russland ein Kinohit
Kultur

Nur Fiktion? „Meister und Margarita“ ist in Russland ein Kinohit

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Epochenroman „Meister und Margarita“ von Michail Bulgakow handelt von der Kollision eines begabten Künstlers mit tyrannischer Macht.

Inhaltsübersicht
Eine Parabel über Kunst und MachtPlötzlich war der Stoff hochaktuellIn Russland ein großer ErfolgLockshin ist den Anfeindungen des Putin-Regimes ausgesetzt

Eine Parabel über Kunst und Macht

Im Zentrum der Geschichte: Ein Theaterautor, der sich im Moskau der 30er Jahre gegen den Irrsinn eines autoritären Regimes zu behaupten sucht. Trotz seiner Berühmtheit wird er jedoch aus dem Schriftstellerverband ausgeschlossen, sein Verleger Berlioz distanziert sich aus Feigheit öffentlich von ihm, nur sein Freund Aloysius steht ihm vermeintlich bei, entpuppt sich später jedoch als mieser Verräter. Zum Glück gibt es da noch eine Frau, Margarita, unglücklich verheiratet mit einem hohen sowjetischen Funktionär. Sie nennt den Schriftsteller „Meister“ – die beiden entbrennen füreinander.

Regisseur Michael Lockshin hat diese Geschichte in seiner Verfilmung recht frei adaptiert. Wie Michail Bulgakow liegt es ihm an der Erforschung von Macht und Mitläufertum. Lockshin selbst wurde in den USA geboren, seine russischstämmige Familie emigrierte jedoch Mitte der 80er Jahre nach Moskau, wo er später studierte und als Filmregisseur debütierte. Seit Russlands Angriffskrieg lebt er wieder in Kalifornien.

Plötzlich war der Stoff hochaktuell

Er habe einen Film machen wollen, der zwar in der Vergangenheit spiele, aber dennoch aktuell sei, sagt er. „Wir dachten, wir erzählen eine Geschichte, die einen warnenden Charakter hat. Tragischerweise wurde unsere Geschichte aber plötzlich blanke Gegenwart.“

Bereits 2021 wurden die Filmarbeiten in St. Petersburg, Moskau und Kroatien abgeschlossen. Universal Pictures sollte „Der Meister und Margarita“ herausbringen. Aber dann überfiel Russland die Ukraine und der Hollywood-Verleih zog sich zurück. Erst im Januar 2024 kam „Der Meister und Margarita“ in die russischen Kinos. Und wurde ein riesiger Erfolg.

In Russland ein großer Erfolg

1,5 Millionen Menschen strömten in nur einer Woche in die Vorführungen. Einschüchterung, Terrorisierung Andersdenkender, Verrat und Mitläufertum – plötzlich war diese Geschichte keine surrealistische Parabel mehr auf Stalins Terrorregime, sondern eine mitreißende Story über den eigenen Alltag.

Lockshins Film erzählt in Rückblenden von der Zerstörung eines Schriftstellers durch den totalitären Staat. Wir lernen ihn in einer düster-wuchtigen psychiatrischen Klinik kennen, wo er festgehalten wird und heimlich ein Buch zu Ende schreibt. Wie in der Romanvorlage verschwimmen allmählich Fiktion und Wirklichkeit.

Ein Teufel tritt auf den Plan, Woland, an seiner Seite der schwarze Kater Begemoth. Die beiden rächen sich in Moskau an all jenen, die den Meister zu Fall gebracht haben. Michael Lockshin hat die Rolle mit August Diehl besetzt, der einen infernalischen Mephisto abgibt und – wie schon Bulgakows Woland – Deutsch spricht. Eine Anspielung auf die „Volksfeinde“ unter Stalin und die Diffamierung als „ausländischer Agent“ unter Putin.

Lockshin ist den Anfeindungen des Putin-Regimes ausgesetzt

Bizarre Fantasy Elemente wechseln sich ab mit realistischen Passagen aus der Diktatur, philosophischen Dialogen aus dem verbotenen Theaterstück des verfolgten Autors über Pontius Pilatus und Gesprächen in der Irrenanstalt. Ein wilder, brillant bebilderter, exzentrischer Mix ist das, der nichtsdestotrotz den Kern der Wirklichkeit trifft. Und als hätte der Teufel seine Finger im Spiel, ergeht es Michail Lockshin nach der Premiere seines Films in Russland genauso wie seinem Filmhelden.

„Die wichtigsten Propagandisten Putins und die wichtigsten Fernsehsender, ja sogar die Duma griffen mich und den Film an“, erzählt er. „Das ist natürlich eine Ironie der Geschichte, denn der Film handelt ja genau von ihnen. Ein Thema ist ja unter anderem der Konformismus der Leute, die sich dem Regime andienen.“

Am Ende des Films geht das verleumderische, kniefällige, diktatorische, menschenverachtende Moskau in Flammen auf – aktueller könnten Rachefantasien kaum sein.

 

Dir gefällt vielleicht

„Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus

Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert

Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren

„Krieg im Kopf“: Hat Putin Russlands Gesellschaft brutalisiert?

Alte Pinakothek: Über die Macht von Bilderrahmen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Konkurrenz im All: Amazon startet erste Internet-Satelliten
Nächster Artikel Studie: Wohlhabende Stadtteile haben mehr Kitas als ärmere
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 5. August 2025
Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
Wirtschaft 5. August 2025
„Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
Kultur 5. August 2025
Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
Kultur 5. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?