WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Jetzt beginnt der Lärm“: Putin löst Nachfolge-Debatte aus
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Jetzt beginnt der Lärm“: Putin löst Nachfolge-Debatte aus
Kultur

„Jetzt beginnt der Lärm“: Putin löst Nachfolge-Debatte aus

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Polit-Blogger Maxim Scharow vermutete (externer Link), dass Putin die Ambitionen allzu ehrgeiziger Kreml-Funktionäre bremsen wollte: „Putins aktuelle, die Fantasie anregende Andeutung über ‚mehrere Nachfolger‘ und einen ‚Wettbewerb zwischen ihnen‘ zielt daher darauf ab, die ‚Friedenspartei‘ zu verunsichern, die sich ernsthaft darauf vorbereitet, die öffentliche Meinung in den kommenden Tagen zugunsten eines ‚Waffenstillstands‘ zu beeinflussen.“ Das „Kakerlakenrennen“ zeige, dass der Kreml derzeit mit völlig anderen Themen beschäftigt sei als die Bevölkerung.

Inhaltsübersicht
„Wettbewerb beginnt“„Erinnert an sowjetische Mottenkugeln“

„Wettbewerb beginnt“

Putins Äußerung sei der „Beginn eines langen Spiels, in dem das Wort ‚Machtübergabe‘ kein Tabu mehr sei und sich in ein handhabbares Konstrukt verwandle“, so ein Kommentar auf einem der größten Telegram-Kanäle mit 415.000 Fans (externer Link): „Innerhalb des Systems kann diese Botschaft eine subtile Neuordnung der zugewiesenen Rollen wichtiger Akteure auslösen. Der Wettbewerb beginnt – allerdings nicht im öffentlichen Raum, sondern diszipliniert hinter den Kulissen. Und zwar unter der Schirmherrschaft des Staatsoberhauptes, das selbst die Spielregeln bestimmt.“ Dabei sei der Zeitpunkt wichtig. Putin setze „erst auf Sieg, dann auf Neuerungen“.

Andere Blogs verbreiteten bereits Top-Ten-Listen von möglichen Putin-Nachfolgern (externer Link), wobei Ministerpräsident Michail Mischustin auf Platz eins kam, gefolgt von Gouverneur Alexei Djumin, der einst die Annexion der Krim überwachte, und Innenpolitiker und Präsidenten-Berater Sergei Kirijenko. Dahinter behauptet sich Putins Nachfolger und Vorgänger im Präsidentenamt, Dmitri Medwedew, der als rabiater Propagandist für Schlagzeilen sorgt.

„Erinnert an sowjetische Mottenkugeln“

„Putin verspürt vermutlich den Wunsch, die Stagnation seines Regimes zu überwinden. Übrigens wurde ein ähnlicher Wunsch von Stalin im Oktober 1952 geäußert“, so eines der wichtigsten Polit-Portale (externer Link). Tatsächlich hatte Stalin damals mit einem Rücktritt kokettiert („Ich bin schon alt und lese keine Zeitungen mehr“), nur um sich umso mehr rühmen zu lassen. Die zivilen und militärischen Spitzen seien in Russland „stark zersplittert und einander nicht loyal“, so der Blogger, was einen Konsens über einen Nachfolger sehr erschweren werde. So habe Ministerpräsident Mischustin vor allem Gegner im Militär und bei den Geheimdiensten.

Russische Leser spotteten (externer Link) : „Wie mich das alles an sowjetische Mottenkugeln erinnert.“ Jemand schlug vor, „per Verordnung“ einen Nachfolger zu ernennen, denn freiwillig werde niemand die Hand heben. Oder auch: „Ein normaler Mensch mit klarem Verstand hätte sich nicht all diesen Ärger angetan, der nach dem Zusammenbruch der UdSSR geschehen ist, und ein Verrückter wird nicht wollen, weil Russland fast der gesamte Profit wieder entzogen wurde.“

 

Dir gefällt vielleicht

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Anschlag auf kostenloses Lady Gaga-Konzert in Rio vereitelt
Nächster Artikel Warnstreiks im Kfz-Gewerbe: Diese Autowerkstätten sind betroffen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
Kultur 28. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 28. Juli 2025
Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
Wissen 28. Juli 2025
Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?