WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Im Museumsdepot: Darum soll niemand die Berg-Unterhose sehen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Im Museumsdepot: Darum soll niemand die Berg-Unterhose sehen
Kultur

Im Museumsdepot: Darum soll niemand die Berg-Unterhose sehen

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 7. Mai 2025 10:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Paul Bauer, Demokratiefeind und Rechtsextremist

Die Geschichte, die in dieser Langen Unterhose steckt, geht also weit hinaus über Fragen von Mode und Materialkunde. Und der Grund, warum die Lange Unterhose im Museumsdepot verborgen bleibt, liegt auch nicht darin, dass die Expedition damals auf der beachtlichen Höhe von 7.400 Meter, aber noch weit unter dem Gipfel endete, weil ein andauernder Sturm zur Umkehr zwang.

Inhaltsübersicht
Paul Bauer, Demokratiefeind und RechtsextremistDie Deutschen sollten die Ersten seinDiese Hose ist nicht einfach nur eine HoseLange Unterhose bleibt im Depot

Vielmehr gehörte ihr Träger Paul Bauer zur extremen Rechten in der Weimarer Republik. In den Verwerfungen nach dem Ersten Weltkrieg beteiligte sich der ehemalige Kriegsfreiwillige an der Niederschlagung der Räterepublik. Von ihm ist ein martialisches Motto überliefert: „Als wir das Gewehr aus der Hand geben mussten, tastete die verwaiste Hand nach dem Pickel“. Die Bergsteigerei wurde für ihn zur Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln.

Die Deutschen sollten die Ersten sein

In der Kangchendzönga-Expedition 1929 sah Bauer daher eine Möglichkeit, „den Wall, den wirtschaftliche Knechtung und die feindliche Hasspropaganda um Deutschland aufgerichtet hatte, niederzureißen, um deutschem Bergsteigertum in der Welt wieder Anerkennung zu verschaffen.“

Konkret ging es dabei um den aus Breslau stammenden Geologen Günther Oskar Dyhrenfurth, der den 8.586 Meter hohen Kangchendzönga ebenfalls besteigen wollte, als Mitglied einer internationalen Expedition. „Dyhrenfurth war mit einer Jüdin verheiratet“, sagt Kurator Max Wagner, „und Paul Bauer hat ihn eben als ‚der Rasse nach Nichtdeutscher‘ bezeichnet und wollte ihm zuvorkommen.“ Der Bergsteiger Bauer: Ein Antisemit.

Diese Hose ist nicht einfach nur eine Hose

Während Dyhrenfurth 1933 seine Professur in Breslau aufgab und in die Schweiz auswanderte, trat Paul Bauer in die NSDAP ein. Im „Deutschen Reichsbund für Leibesübungen“ betrieb er die Gleichschaltung der Bergsteigerei mit dem Nationalsozialismus. Alles Dinge, die nun auch zur Geschichte der Langen Unterhose gehören, sagt Kurator Max Wagner. „Wir können nicht einfach eine Hose von 1929 ausstellen und sagen: ‚Hey, das war die Expeditionsausrüstung damals‘, ohne die Geschichte zu nennen, für die sie tatsächlich genutzt worden ist und die Ideologien, die damit konnotiert sind.“

Lange Unterhose bleibt im Depot

Der überzeugte Nationalsozialist Paul Bauer befehligte im bald ausbrechenden Zweiten Weltkrieg ein Gebirgsjägerbataillon und wurde Kommandant der Heereshochgebirgsschule in Tirol. Nach allem, was bekannt ist, blieb seine Grundeinstellung auch nach 1945 dieselbe. Und so bleibt die nur vermeintlich unscheinbare Lange Unterhose im Depot.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Störsender und mehr: So schottet der Vatikan das Konklave ab
Nächster Artikel DOK.fest in München startet – samt neuer Reihe „About Art“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?