WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bumerang-Effekt: Der Firefox-Browser könnte bald verschwinden
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Bumerang-Effekt: Der Firefox-Browser könnte bald verschwinden
Netzwelt

Bumerang-Effekt: Der Firefox-Browser könnte bald verschwinden

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 7. Mai 2025 12:48
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Das US-Justizministerium will Googles Dominanz insbesondere auf dem Suchmaschinenmarkt aufbrechen. Seine Position festigt der Internetriese unter anderem dadurch, dass er anderen Browserbetreibern Geld dafür bezahlt, dass die die Google-Suche standardmäßig anbieten. Mozilla ist diesen Deal mit Google eingegangen und hat sich sogar ziemlich abhängig gemacht davon. Wie sehr, das ist jetzt noch einmal anhand der Äußerungen von Mozillas Finanzchef Eric Muhlheim deutlich geworden.

Inhaltsübersicht
Firefox würde eine halbe Milliarde Dollar fehlenMozilla warnt vor einer Art Bumerang-EffektKampf ums ÜberlebenFragwürdiges Geschäftsmodell bei Mozilla?

Firefox würde eine halbe Milliarde Dollar fehlen

Der Manager erklärte bei einer Anhörung vor Gericht, dass rund 90 Prozent von Mozillas Einnahmen von Firefox stammen und davon wiederum 85 Prozent aus dem Deal mit Google (externer Link). Zuletzt beliefen sich die Zahlungen von Google an Firefox auf über 500 Millionen Dollar. Auf das Geld ist Mozilla angewiesen (externer Link). Das Justizministerium möchte Google nun aber (unter anderem) verbieten, andere Browser-Betreiber dafür zu bezahlen, dass sie standardmäßig auf die Google-Suchmaschine leiten.

Mozilla warnt vor einer Art Bumerang-Effekt

Mozilla müsste an einer solchen Maßnahme eigentlich interessiert sein, da Google ja nicht nur eine Suchmaschine betreibt, sondern auch den Browser Chrome und der ist der große Hauptkonkurrent des Firefox. Trotzdem warnt der Mozilla-Manager vor dem Verbot und sieht sogar die Existenz des eigenen Unternehmens bedroht.

Sollten die Google-Millionen bei Mozilla wegbrechen, könnte das eine „Abwärtsspirale“ in seinem Unternehmen in Gang setzen, sagte Muhlheim. Es würde Geld für die Weiterentwicklung des Firefox fehlen – der Browser könnte dann für Nutzer über kurz oder lang uninteressant werden. Vom Internetmarkt würde dann ein weiterer Wettbewerber verschwinden und die US-Behörden hätten sich beim Erreichen ihrer Ziele selbst geschadet.

Kampf ums Überleben

Das Justizministerium möchte gerne einen Suchmaschinenmarkt mit vielen hochwertigen Wettbewerbern. Die könnten dann ja gerne um den Standardplatz bei Browsern wie Firefox konkurrieren – und so die Geldströme ersetzen, die derzeit noch alleine von Google kommen.

Doch laut Muhlheim würde es für sein Unternehmen zu lange dauern, bis dieser Wettbewerb in Gang käme. „In der Zwischenzeit würden wir wirklich ums Überleben kämpfen“, so der Mozilla-Mann wörtlich. Man hat angeblich auch schon damit experimentiert, Microsofts Suchmaschine Bing standardmäßig zu verlinken. Die Einnahmen pro User blieben aber weit hinter denen zurück, die Google zahlte.

Fragwürdiges Geschäftsmodell bei Mozilla?

Man kann sich nun fragen, ob der Weg, den Mozilla mit Firefox beschritten hat, wirklich klug war. Bei der Befragung vor Gericht gab Muhlheim denn auch zu, dass es grundsätzlich besser wäre, nicht von einem einzelnen Kunden finanziell abhängig zu sein. Und er räumte ein, dass andere, wie der Browserhersteller Opera, das geschafft hätten, etwa indem sie mehr Einnahmen aus Werbeanzeigen generierten.

Der Richter fragte Muhlheim schließlich, wie er es fände, wenn es eine andere Suchmaschine gäbe, die es mit Google aufnehmen könnte. Muhlheim: „Wenn wir plötzlich in so einer Welt leben würden, wäre das definitiv eine bessere Welt für Mozilla.“

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Aiwanger warnt EU: Von Trump „nicht provozieren lassen“
Nächster Artikel Made in Germany, aber finanziert im Ausland: Chance oder Risiko?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?