WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hochwasser und Extrem-Wetter: Wie stark trifft es Bayern?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Hochwasser und Extrem-Wetter: Wie stark trifft es Bayern?
Wissen

Hochwasser und Extrem-Wetter: Wie stark trifft es Bayern?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 17. Juni 2024 08:00
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Dass die Starkregenereignisse Bayern – und besonders den Südosten Bayerns – trafen, liegt laut Mühlbacher vom DWD vor allem an der Topografie. Bayern sei das Bundesland mit den größten Höhenunterschieden. Die Alpen und der Bayerische Wald bilden natürliche Barrieren. All das beeinflusst Luftströme und Temperaturen – im zwischen beiden Gebirgen eingekeilten Südosten Bayerns regneten daher schon immer warme Luftmassen ab.

Inhaltsübersicht
Klimawandel verstärkt RegenereignisseGDV spricht sich für Pflichtversicherung ausFolgen des Klimawandels: Das haben die Landkreise bisher getan

Klimawandel verstärkt Regenereignisse

Die Hochwasser der vergangenen Wochen entstanden aus eben einer solchen typischen Situation heraus, sagt Mühlbacher. Durch den Klimawandel speichern die Luftmassen aber deutlich mehr Feuchtigkeit. „Und es ist ein Unterschied, ob die Wetterlage zwei oder drei Tage bleibt und dann weiterzieht oder ob sie vier, fünf Tage stationär ist“, erklärt die Meteorologin. „Dann kann das natürlich auf der gleichen Region viel heftiger abregnen.“

GDV spricht sich für Pflichtversicherung aus

Unwetter werden dadurch immer unberechenbarer. Deshalb werden immer wieder Forderungen nach einer verpflichtenden Elementarschadenversicherung laut – im Rahmen der jüngsten Hochwasser unter anderem von Ministerpräsident Markus Söder. Eine solche Elementarschadenversicherung ist jedoch nicht unumstritten – Kritik gibt es vor allem an den hohen Kosten für Hausbesitzer und am bürokratischen Aufwand.

Der GDV sieht nicht nur die Bürger und Bürgerinnen in der Pflicht, sondern die Politik. „Eine Versicherung allein ist keine Lösung. Dabei bleiben staatlicher und individueller Hochwasserschutz auf der Strecke“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Angesichts häufiger auftretender schwerer Unwetter – gerade in Deutschland – müsse mehr getan werden, um Schäden zu vermeiden, wie auch die gebrochenen Dämme in Bayern zeigten. „Wir brauchen Bauverbote in Überflutungsgebieten, eine Pflicht zu wasserresilienten Baustoffen und bessere Hochwasserschutzanlagen. Nur so können wir die Spirale aus steigenden Schäden und steigenden Prämien durchbrechen“, betont Asmussen.

Folgen des Klimawandels: Das haben die Landkreise bisher getan

BR Data, NDR Data, WDR und Correctiv haben 2023 alle Landkreise, kreisfreien Städte und Regionalverbände nach ihren Maßnahmen zur Anpassung an die Klimaveränderungen gefragt.

Damals gab die Stadt Regensburg beispielsweise an, bereits Schwammstadtprinzipen wie die Flächenentsiegelung oder Gewässerrenaturierung anzuwenden, Überflutungsflächen zu schaffen und das Hochwassermanagement an die Häufigkeit von extremen Hochwassern anzupassen. Der Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, in dem die stark vom jüngsten Hochwasser betroffene Gemeinde Reichertshofen liegt, gab damals an, keine genaue Kenntnis von den Maßnahmen der Gemeinden zu haben.

Für mehr Infos zur Klimafolgenanpassung der Landkreise und kreisfreien Städte in Deutschland klicken Sie auf einen Landkreis.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel THC-Tests im Verkehr: Was ändert sich durch den Grenzwert?
Nächster Artikel Zwangsräumungen nehmen zu – Hilfsangebote ungleich verteilt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?