WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Deutschlands erstes Digitalministerium – diesmal wirklich?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Deutschlands erstes Digitalministerium – diesmal wirklich?
Netzwelt

Deutschlands erstes Digitalministerium – diesmal wirklich?

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 9. Mai 2025 13:48
Von Benjamin Lehmann
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Spätestens seit 2011 die Piratenpartei ins Berliner Abgeordnetenhaus einzog, ist Digitalpolitik in Deutschland kein Fremdwort mehr. Ab 2013 gab es ein Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, ab 2021 ein Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

Inhaltsübersicht
Organisationserlass zeigt MachtKompetenzen zusammengezogenKritik aufgegriffen?Lob und ZweifelGroße Ziele

Nun gibt seit dem Amtsantritt der Regierung Merz das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (und ein davon getrenntes Verkehrsministerium). Geführt wird das neue Digitalministerium vom parteilosen Ex-Manager Karsten Wildberger.

Organisationserlass zeigt Macht

Noch am Abend seiner Ernennung wurde klar, wie viel Kompetenzen dem neuen Minister innerhalb der Regierung dabei zukommen. Das Kabinett beschloss bei seiner ersten Zusammenkunft den sogenannten Organisationserlass, der klar macht, welches Ministerium sich künftig um welche Themen kümmert.

Während bei den anderen Ministerien zwei oder drei Absätze in dem neun Seiten langen Dokument ausreichen, um darzustellen, welche Aufgaben sie dazubekommen, erstreckt sich die Liste beim Digitalministerium über mehr als zwei Seiten.

Man merkt schnell, wie viel mehr digitale Zuständigkeiten das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) hat als das alte Ministerium für Digitales und Verkehr: Von dort kommen nämlich nur die Zuständigkeiten für Digital- und Datenpolitik sowie für digitale Infrastrukturen. Doch das neue Digitalministerium ist für deutlich mehr verantwortlich.

Kompetenzen zusammengezogen

Ihm wird im Organisationserlass (externer Link zum Dokument) etwa ein Zustimmungsvorbehalt für viele IT-Ausgaben der Bundesverwaltung zugestanden. Vom Kanzleramt kommt zudem unter anderem die Kompetenz für „Grundsatzfragen der Digitalpolitik“ zum neuen Minister, vom ehemaligen Wirtschafts- und Energieministerium unter anderem die Verantwortung für „digitale Wirtschaft“ und diverse Datenthemen, vom Finanzministerium die Zuständigkeit für weite Teile des Informationstechnikzentrums (ITZBund), vom Justizministerium etwa die Federführung bei der Umsetzung der europäischen KI-Regulierung.

Besonders lang fällt die Liste der Kompetenzen aus, die das Digitalministerium vom Bundesinnenministerium übernimmt. Da wären etwa zahlreiche Zuständigkeiten für Sicherheit, Infrastruktur und Beschaffung bei Netzen und IT des Bundes, aber auch die Verantwortung für die digitale Verwaltung beziehungsweise digitale Gesellschaft.

Kritik aufgegriffen?

2021 hatte der Augsburger CSU-Digitalpolitiker Hansjörg Durz noch erklärt, dass der Ampel-Versuch, ein Digitalministerium aufzubauen, „auf halber Strecke“ liegen bleibe, da die Zuständigkeiten für Staatsmodernisierung und Verwaltungsdigitalisierung fehlten. Auch der damalige Bitkom-Präsident Achim Berg bezeichnete die Bündelung der Digitalkompetenzen deswegen seinerzeit als „nicht abgeschlossen“.

Das Ampel-Ministerium für Digitales und Verkehr hatte 2021 zwar mehr digitale Zuständigkeiten erhalten als das vorherige Ministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur sie hatte, vieles verblieb jedoch anderswo – wie nun eben die lange Liste der Kompetenz-Zuweisungen an das neue BMDS im Organisationserlass zeigt.

Lob und Zweifel

Gerade wegen dieser Bündelung fällt die Reaktion des Wirtschaftsverband Bitkom knapp dreieinhalb Jahre später positiv aus. „Der Aufbau und die Kompetenzen des neuen Digitalministeriums senden ein klares Signal: Die Bundesregierung benennt die Digitalisierung als zentrale Aufgabe künftigen Regierungshandelns“, so Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst. Man begrüße ausdrücklich, dass viele wichtige Themen in das neue Ressort integriert würden.

Auch von Daniel Leisegang von Netzpolitik.org, das digitale Freiheitsrechte im Fokus hat, gibt es Lob: „Der Zuschnitt des Hauses macht deutlich, dass das Ministerium und damit die Digitalisierung in der neuen Regierung eine gewichtige Rolle spielen soll.“ Zugleich werde laut Leisegang aber auch deutlich, dass das BMDS seinen Fokus verstärkt auf Wirtschaft und Innovationen legen werde und weniger auf Gemeinwohl und Zivilgesellschaft. Er hoffe, dass „in Deutschland eine starke digitale Zivilgesellschaft“ vom neuen Ministerium dennoch einbezogen werden.

Große Ziele

Minister Wildberger blickt derweil selbstbewusst nach vorne: „Das neue Ministerium wird Motor sein für konkrete, sichtbare Fortschritte bei der Digitalisierung und eine moderne, handlungsfähige Verwaltung“, lässt er sich auf der Ministeriumswebsite zitieren. Klares Ziel sei, Deutschland zur treibenden Kraft bei der Digitalisierung in Europa zu machen.

Große Ziele hatten in Sachen Digitalisierung vor ihm freilich schon andere. 2013 kündigte der frisch ernannte Digitale-Infrastruktur-Minister etwa an, Deutschland in der Informationstechnologie an die Weltspitze bringen zu wollen. Ob das geklappt hat, kann der neue Digitalminister ganz einfach den Mann fragen, der das formuliert hat. Er heißt Alexander Dobrindt und sitzt seit Dienstag als Innenminister mit ihm am Kabinettstisch der Regierung Merz.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Nach Zoll-Drohung: Bayerns Filmindustrie zittert vor Trump
Nächster Artikel Bayerns Wirtschaft fordert „Make Europe Great Again“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?