WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie die Uni Würzburg KI in regionale Firmen bringen will
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Wie die Uni Würzburg KI in regionale Firmen bringen will
Netzwelt

Wie die Uni Würzburg KI in regionale Firmen bringen will

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 17. Juni 2024 09:51
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Künstliche Intelligenz (KI) in regionalen, unterfränkischen Unternehmen – das geht, findet zumindest die Universität Würzburg. Dafür hat sie das Projekt „KI-Regio – Künstliche Intelligenz für regionale Wertschöpfungsketten“ ins Leben gerufen. Am Donnerstag widmete sich ein erster Workshop mit Unternehmen dem Thema. Eingeladen war dazu jede interessierte Firma aus der Region, Vorwissen nicht nötig.

Inhaltsübersicht
Zusammen mit Unternehmen Ideen entwickelnAuch Bäcker können KI nutzenUnternehmen lassen Daten bisher ungenutzt

Zusammen mit Unternehmen Ideen entwickeln

Ziel des Treffens und des Projekts überhaupt ist mit regionalen Unternehmen Ideen zu entwickeln, wie sie die neue Technologie am besten für und in ihrem Unternehmen nutzen können, um somit wettbewerbsfähiger zu sein, erklärt Professor Dr. Richard Pibernik vom Lehrstuhl für Logistik und Quantitative Methoden in der BWL der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Er koordiniert das Projekt.

„Wir versuchen wirklich von unten, also mit den Unternehmen Ideen zu entwickeln. Machen dafür auch Workshops: Was könnte den Unternehmen in unserer Region am besten helfen, um solche neuen Technologien für sich zu nutzen“, betont Pibernik im BR-Interview.

Auch Bäcker können KI nutzen

Ein Beispiel für KI-Einsatz in regionalen Betrieben ist laut Pibernik das von Absolventen der Uni Würzburg gegründete Start-Up „BäckerAI“, das heute als „Aiperia“ auch andere Branchen über den Bäcker hinaus mit KI-Lösungen versorgt. Grundidee war hier: Künstliche Intelligenz zu nutzen, um etwa zu erfassen und auszuwerten, wann in Bäckerei welche und wie viele Brötchen und Brote verkauft werden – und Muster zu erkennen. Das hilft dann wiederum dem Bäcker dabei, jeweils die richtige Anzahl Backwaren zum richtigen Zeitpunkt vorrätig zu haben, ohne zu viel oder zu wenig zu produzieren.

Projektkoordinator Pibernik nennt diese Künstliche-Bäcker-Intelligenz eine Inspiration für das KI-Regio-Projekt. KI Regio soll nun den beteiligten Unternehmen selbst helfen, aber auch dafür sorgen, dass Firmen sich untereinander und zusammen mit ihren Kunden innerhalb der Region noch besser vernetzten können. Dadurch würden sich unter anderem Transportwege verkürzen und somit Logistikkosten gesenkt werden, was zu einer Stärkung der regionalen Wertschöpfungskette führt.

Mit von der Partie sind bei dem Projekt neben zahlreichen regionalen Produzenten und Händlern auch das KI-Zentrum an der Universität Würzburg sowie verschiedenen Lehrstühle, die sich damit beschäftigen und Methoden entwickeln. Teil des Unterstützer-Netzwerks des Projekts ist auch der Bayerische Rundfunk.

Unternehmen lassen Daten bisher ungenutzt

Professor Piberniks Meinung nach würden Unternehmen noch immer sehr wenige Daten nutzen, wie beispielsweise Besucherzahlen, den Einfluss von Wetter oder auch Saisonalität – die ihnen aber zur Verfügung stehen würden. „Diese Daten können wir mit reinbringen und wir können dann besser planen, schneller und mit weniger Aufwand“, so Pibernik. Routinetätigkeiten – man könnte beispielsweise Teile der Planung , welche Brötchen wann in welche Filiale einer Bäckerei geliefert werden sollten, nennen – könnten mit Künstlicher Intelligenz zudem automatisiert werden, erklärt er weiter. „Das ist ja auch im Zuge des Fachkräftemangels nicht immer schlecht. Es heißt ja nicht, dass Leute ihren Job verlieren, sondern dass wir Sachen beschleunigen, die sonst sehr viel Zeit kosten.“

Dass das Interesse an dem Thema in den regionalen Unternehmen groß ist, zeigt laut Professor Pibernik schon vorab die Nachfrage nach dem Workshop: „Es gibt eine so große Resonanz von Unternehmen, dass wir dann gesagt haben, wir werden das in Zukunft öfter machen, um dann auch mit den interessierten Unternehmen etwas zu entwickeln, das für sie nutzbar wird.“

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Grundsteuer: Bundesfinanzhof fordert Widerspruchs-Option
Nächster Artikel EM in München: Sommermärchen 2.0 für die Tourismusbranche?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?