WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Knoblauchpresse und Teststreifen: Neue Technik gegen Überdüngung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Knoblauchpresse und Teststreifen: Neue Technik gegen Überdüngung
Wissen

Knoblauchpresse und Teststreifen: Neue Technik gegen Überdüngung

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 17. Juni 2024 14:58
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Landwirt Thomas Koller aus Greilsberg bei Landshut ist neugierig: Hat er sein Weizenfeld richtig gedüngt? Bisher musste er dafür Pflanzen ins Labor schicken und lange auf die Ergebnisse warten. Heute sind Wissenschaftler der TU-München bei ihm auf dem Feld mit Knoblauchpressen und Messgeräten. Sie wollen ihm eine Methode vorstellen, die schneller sein soll. Gleich wird der Landwirt wissen, wie es mit dem Nitratgehalt in seinem Weizen aussieht.

Inhaltsübersicht
Einfache MessungLandwirt mit großer TechnikbegeisterungNeue schnelle MessmethodeIm Video: „LiveSenMap“ der TU München: Weniger düngen – mit neuer Messmethode

Einfache Messung

Alaa Oughli von der TU München, Standort Straubing, [externer Link] klappt einen Koffer mit Messgeräten auf, deren Aussehen an Musikkassetten von früher erinnert. Daneben legt er kleine Messstreifen und eine Knoblauchpresse. In Gummistiefeln stapft der Wissenschaftler ins Weizenfeld und reißt an genau festgelegten Punkten mehrere Pflanzen aus. Er schneidet kleine Stücke ab, presst sie aus, taucht einen Messstreifen in den Pflanzensaft und steckt ihn ins Gerät. Dann heißt es eine Stunde warten.

Landwirt mit großer Technikbegeisterung

Thomas Koller schaut ihm gespannt über die Schulter. Der Landwirt ist ein Fan von Nachhaltigkeit und lässt sich schon bisher von modernster digitaler Technik helfen. Er düngt standortspezifisch, je nachdem wie gut oder schlecht der Boden innerhalb eines einzigen Feldes ist. Dafür nutzt er Satellitenbilder, die eine sogenannte Applikationskarte erstellen. Die Karte hat er im Bordcomputer und er kann steuern, an welchen Stellen der Düngerstreuer mehr oder weniger Dünger ausbringen muss, damit die Pflanzen optimal ernährt sind. Die Satellitenbilder geben aber nur Anhaltspunkte. Deshalb macht Thomas Koller zusätzlich Bodenproben und lässt Pflanzen im Labor untersuchen. Doch das ist aufwendig und die Auswertung dauert.

Neue schnelle Messmethode

Deshalb hat der Landwirt sich bereit erklärt, die neue Messmethode LiveSen-Map (externer Link) der TU München auszuprobieren, um herauszufinden, ob er bedarfsgerecht düngt. War es richtig, dass er nach dem vielen Regen der letzten Wochen mit der Düngung an die obere Grenze gegangen ist? Sind die Pflanzen unter- oder überversorgt? Er findet die Möglichkeiten der Digitalisierung auf dem Acker faszinierend und meint: „Das ist genauso eine Revolution wie vom Ochsen und Pferd auf den Schlepper war, so ist das da. Mit der Gießkanne drüber, das kann es nicht mehr sein. Standortspezifisch müssen wir düngen.“

Im Video: „LiveSenMap“ der TU München: Weniger düngen – mit neuer Messmethode

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wer verdient wirklich mit der EM 2024?
Nächster Artikel Ein Vogelküken fällt aus dem Nest – Was tun?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?